02.02.2025 – Und jährlich grüsst das Murmeltier

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Jedes Jahr am 2. Februar feiern die Vereinigten Staaten und Kanada den „Groundhog Day“, eine Tradition, bei der ein Murmeltier die Dauer des Winters vorhersagt. Wenn das Murmeltier seinen Schatten sieht, wenn es seinen Bau verlässt, kehrt es zurück und der Winter dauert weitere sechs Wochen. Sieht es seinen Schatten nicht, bleibt es draußen und kündigt einen frühen Frühling an.

Dieser Brauch hat seinen Ursprung im christlichen Fest „Candlemas Day“, das mitten im Winter gefeiert wird. Deutsche Einwanderer brachten den Brauch nach Pennsylvania, wo sie die europäische Krawatte durch das amerikanische Murmeltier für ihre Wettervorhersagen ersetzten.

In Spanien ist der „Día de la Marmota“ keine fest etablierte Tradition. Dennoch gibt es in der spanischen Kultur einige Hinweise auf das Murmeltier. In Sevilla beispielsweise findet seit 2014 das „Murmeltiertag-Festival“ statt. Mit diesem Musikfestival, das vom gleichnamigen Film mit Bill Murray inspiriert wurde, wird das Ende des Winters mit Auftritten verschiedener Bands im Centro Andaluz de Arte Contemporáneo gefeiert. Das Festival zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an und findet normalerweise Anfang Februar statt.

Lesetipp:  Jugendliche haben Probleme mit psychischer Gesundheit
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Obwohl die spanische Fauna keine Murmeltiere kennt, hat die iberische Halbinsel eine eigene Murmeltierart: das Alpenmurmeltier (Marmota marmota). Diese Art wurde in den 1940er und 1950er Jahren in den Pyrenäen eingeführt und hat sich seitdem in den Gebirgsregionen angesiedelt. Das Alpenmurmeltier hält Winterschlaf und erwacht im Frühjahr, aber es gibt keine spanische Tradition, die mit dem „Murmeltiertag“ vergleichbar wäre.

Der Film „Groundhog Day“ aus dem Jahr 1993, in dem ein Wetterfrosch immer wieder denselben Tag erlebt, hat diese amerikanische Tradition weltweit berühmt gemacht. In Spanien ist der Film unter dem Titel „Atrapado en el tiempo“ bekannt und hat das Konzept des sich wiederholenden Tages in die Popkultur eingeführt. Obwohl der Film sehr populär ist, hat er in Spanien nicht zu einer weit verbreiteten Übernahme der damit verbundenen Tradition geführt.

In Kanada wird der „Murmeltiertag“ ebenfalls gefeiert, wobei das berühmteste Murmeltier „Wiarton Willie“ aus Ontario ist. Wie in den USA wird am 2. Februar der Schatten des Murmeltiers beobachtet, um festzustellen, ob der Winter noch weitere sechs Wochen andauert oder der Frühling früher beginnt. Diese Tradition ähnelt der in den USA, hat aber ihre eigenen lokalen Bräuche und Festivitäten.

Auch wenn der „Murmeltiertag“ in Spanien kein traditionelles Fest ist, gibt es doch einige kulturelle und natürliche Verbindungen zum Murmeltier. Ganz gleich, ob Sie der US-amerikanischen Tradition folgen oder einfach nur die Natur genießen, der 2. Februar bietet einen Moment, um über den Winter und den nahenden Frühling nachzudenken.

Quelle: Agenturen