Andalusien – Küche & Kultur von Margit Kunzke
Andalusien, bedeutet nicht nur leidenschaftlichen Flamenco und geschichtsträchtige Städte wie Sevilla, Granada und Cordoba. Andalusien bedeutet auch temperamentvolle Küche mit kräftigen Gewürzen, edlen Málagaweine und exotischen Früchten. Bei Gräfe und Unzer ist das Buch „Andalusien – Küche und Kultur“ erschienen, dass die Sinne anspricht und Lust auf Mehr macht.
Die Autorin Margit Kunzke lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Spanien. Für das Buch hat sie die verschiedensten andalusischen Rezepte zusammengetragen. Die acht südspanischen Provinzen hat sie zu vier großen Themen zusammengefasst: Granada & Jaén, Córdoba & Sevilla, Huelva & Cádiz sowie Málaga & Almería. So erfährt der Leser und Hobbykoch etwas über berühmte landestypische Spezialitäten wie das Olivenöl, das „Sofrito“, die Kräuter des Südens, die verführerischen Süßigkeiten sowie über den „Jamón Ibérico“. Essen, Kultur und Lebensart gehen dabei eine Symbiose ein: Für heiße Tage werden ein „Gazpacho andaluz“, eine kalte Gemüsesuppe, für eine lustige Gesellschaft eine Runde „Tapas“ sowie für Freunde exotischer Früchte ein Cherimoyasorbet empfohlen.
Möchten Sie wissen, was das Besondere des Iberischen Schinkens ausmacht? Wußten Sie, dass die köstlichsten Süßigkeiten in Klöstern hergestellt werden und jeder Käufer sich an ein bestimmtes Ritual halten muss? Wußten Sie, dass ein Großteil des Gemüses und Obstes in Europa in den „invernaderos“ in Südspanien angebaut wird und dass seit einigen Jahren die Bio-Landwirtschaft mehr und mehr im Kommen ist? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie in diesem Buch über andalusische Küche und Kultur.
Doch geht es bei diesem Buch nicht ausschließlich um Rezepte. Neben dem Essen lernt der Leser Land und Leute kennen. Er erfährt etwas über den Einfluss der Mauren auf die andalusische Küche, über deren Niedergang vor knapp 500 Jahren sowie über ihre Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert. Dass die Küche Andalusiens ihre Reputation zurück erobert hat, beweist die Ausbildung von Köchen in Málaga und Benalmádena.
Die farbenfrohen Fotos verleiten Jeden, die Rezepte selbst auszuprobieren und liefern gleichzeitig Serviervorschläge mit. Jedes Kapitel wird mit einem geschichtlichen Abriss eingeführt und durch verschiedene Themenspecials ergänzt. Im Anhang findet der Interessierte die Übersetzungen von Originalnamen von Speisen und Spezialitäten. Wer die Rezepte nachkocht und dazu typische und originale Zutaten verwenden möchte, kann sich die eine oder andere Adresse von Boutiquen, Klöstern, Ölmühlen, Winzern und Restaurants heraussuchen.
So kann auch jeder Spanienurlauber gleich seinen Besuch planen und vor Ort auf Entdeckungsreise gehen. Daneben sind als Service des Buches Menüvorschläge für sommerliche oder festliche Menüs oder Picknicks sowie das Register und die weiterführende Literaturliste hervorzuheben.
> Buchtitel direkt online kaufen