Der spanische Wirtschaftswissenschaftler Gonzalo Bernardos äußerte sich kürzlich zu den künftigen Entwicklungen auf dem spanischen Wohnungsmarkt. Bernardos zufolge wird das Jahr 2025 ein bemerkenswertes Jahr sein, das durch einen deutlichen Anstieg sowohl der Miet- als auch der Kaufpreise für Immobilien gekennzeichnet sein wird.
Bernardos sagt voraus, dass die Mietpreise, die bereits 2024 in den 52 Provinzhauptstädten historische Höchststände erreicht haben, 2025 weiter steigen werden. Dieser anhaltende Preisanstieg wird es für viele junge Menschen schwierig machen, eine unabhängige Wohnung zu mieten, so dass sich viele mit der Anmietung eines Zimmers statt eines ganzen Hauses begnügen müssen.
Was den Kaufmarkt betrifft, so erwartet Bernardos für 2025 ein spektakuläres Jahr. Er rechnet mit einem Rekord von 825.000 Transaktionen, der höchsten Zahl seit 2007. Er prognostiziert außerdem einen Preisanstieg von mehr als 10 % bei bestehenden Häusern und einen noch stärkeren Anstieg von mehr als 15 % bei neu gebauten Häusern in bestimmten Gebieten.
Mehrere Faktoren tragen zu diesem erwarteten Wachstum bei. Bernardos verweist auf die Bereitschaft der Banken, Hypotheken zu vergeben, was zu einem deutlichen Anstieg der Bankkredite führen wird. Außerdem rechnet er mit einem Anstieg der Zahl der Hypotheken, die 100 % des Immobilienwerts abdecken. Diese Entwicklungen werden vor allem in den billigeren städtischen Gebieten zu beobachten sein, wo ein starker Anstieg der Verkäufe erwartet wird.
Der Wirtschaftswissenschaftler vergleicht die für 2025 erwartete Situation mit der von 2004, dem letzten Jahr vor dem Immobilienboom zu Beginn des Jahrhunderts. Er geht davon aus, dass dem Markt ein ähnliches Wachstum bevorsteht, das durch eine Kombination aus wirtschaftlichen Faktoren und Bankenpolitik angetrieben wird.
Diese Vorhersagen machen deutlich, dass sich potenzielle Käufer und Mieter über die zu erwartenden Preissteigerungen im Klaren sein und ihre Pläne entsprechend anpassen müssen. Es ist ratsam, die Marktentwicklungen genau zu beobachten und, wenn möglich, rechtzeitig Entscheidungen zu treffen, um die aktuellen Bedingungen zu nutzen, bevor die Preise weiter steigen.
Quelle: Agenturen