Die Balearen-Regierung plant eine umfassende Investition in Technologie und Innovation, die darauf abzielt, die Inseln zu einem führenden Standort in Europa zu entwickeln. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Installation des ersten Supercomputers der Balearen, der im Dezember 2025 in Betrieb genommen werden soll.
Dieses Projekt, das mit zwei Millionen Euro veranschlagt ist, ist Teil eines Gesamtinvestitionsvolumens von 240 Millionen Euro. Diese Mittel sollen die digitale Transformation vorantreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Inseln stärken.
Ein wesentlicher Teil der Investitionen fließt in die Revitalisierung des Parc Bit, der mit 60,5 Millionen Euro gefördert wird. Ziel ist es, Unternehmen und hochqualifizierte Fachkräfte anzuziehen, die Zusammenarbeit zwischen Forschern zu fördern und neue Räumlichkeiten für Start-ups zu schaffen.
Darüber hinaus wird das Netzwerk der Technologiezentren auf den Inseln ausgebaut. Auf Ibiza wird das CentreBit um 2.000 Quadratmeter erweitert, um zusätzlichen Raum für neue Unternehmen zu schaffen. Menorca erhält 5,8 Millionen Euro, um die Fläche des dortigen Innovationszentrums zu verdoppeln. Ergänzend dazu werden Direktbeihilfen in Höhe von 5 Millionen Euro für Unternehmen bereitgestellt, um Innovationen zu fördern.
Diese Förderlinie wird nach einer längeren Pause wiederbelebt. Weitere 5 Millionen Euro werden über die ISBA-Linie zur Unterstützung innovativer Projekte bereitgestellt. Die Regierung plant außerdem, 3 Millionen Euro für Beteiligungsdarlehen bereitzustellen, um das technologische Unternehmertum in aufstrebenden Sektoren zu fördern.
Ein erheblicher Teil der Investitionen ist für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung vorgesehen. Ziel ist es, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten.
Die Präsidentin der Balearenregierung betonte, dass diese technologischen und wissenschaftlichen Anstrengungen Teil eines umfassenderen Strukturwandels sind. Das Ziel ist der Übergang von einem quantitätsorientierten Modell zu einem Modell, das auf Wertschöpfung, Qualität und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Dieser neue Ansatz wird durch die Agenda für den Wandel umgesetzt, die in Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen und Experten entwickelt wurde.
Die Balearen wollen eine Vorreiterrolle im Bereich des nachhaltigen Tourismus einnehmen und streben eine führende Position im Mittelmeerraum an. Die balearischen Unternehmen werden als strategische Partner in diesem Transformationsprozess gesehen. Die Regierung setzt auf Unternehmer, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern auch Wert auf ihre Mitarbeiter legen, Weiterbildung fördern und soziale Verantwortung übernehmen. Nur durch gemeinsames Handeln könne man die Inseln verändern und die einstige Führungsrolle zurückgewinnen.
Quelle: Agenturen