Ausstellung der Bous de Costitx

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Consell de Mallorca hat erneut vom Kulturministerium eine dringende Antwort auf seinen Antrag auf vorübergehende Überlassung der Bous de Costitx zur Ausstellung im Museu de Mallorca gefordert. Die Inselrätin für Kultur und Kulturerbe, Antònia Roca, erinnerte daran, dass sowohl im November 2023 als auch im vergangenen Januar Treffen mit dem von Ernest Urstasun geleiteten Ministerium stattfanden, um diese Möglichkeit voranzutreiben, die jedoch leider „im Stillen endeten”.

Der Consell de Mallorca möchte, wie die Institution in einer Erklärung mitteilte, das 65-jährige Jubiläum des Museu de Mallorca, das 2026 stattfindet, mit der Förderung des museografischen Projekts für die archäologischen Säle des Museums feiern. In diesem Zusammenhang fordert der Consell, dass die Bous de Costitx aufgrund ihres großen archäologischen Wertes für die Geschichte Mallorcas Teil des Projekts sein sollten, das aufgrund der ausstehenden Ausschreibung durch das Kulturministerium derzeit stillsteht.

Aus all diesen Gründen hat die Inselinstitution die Regierung aufgefordert, „ihre Verantwortung für die Kultur und das Kulturerbe Mallorcas wahrzunehmen und sowohl die vorübergehende Überlassung der Bous de Costitx als auch die Ausschreibung des museografischen Projekts für die archäologischen Säle des Museu de Mallorca freizugeben”. „Wir fordern die spanische Regierung erneut auf, die Präsenz der Bous de Costitx im Museu de Mallorca zu ermöglichen und die Ausschreibung des museografischen Projekts für die archäologischen Säle nicht weiter zu verzögern. Es ist höchste Zeit, dass eine klare und positive Antwort auf eine Forderung gegeben wird, die wir für gerecht und legitim halten, um das Kulturerbe Mallorcas zu würdigen”, betonte Roca.

Lesetipp:  Anzahl der Mönchsgeier nimmt auf Mallorca weiter zu
Gustav Knudsen | 1987

Die Bous de Costitx, so erklärte der Consell, sind ein wesentliches Element für das Verständnis der Geschichte und Kultur Mallorcas, da sie ein einzigartiges Symbol der talayotischen Epoche darstellen. Genau dort, im Museum von Mallorca, wurden sie bereits zwischen Oktober und Dezember 1995 in der Ausstellung „Das talayotische Heiligtum von Costitx, hundert Jahre später (1895-1995)” vorübergehend ausgestellt.

Nun bietet das neue Projekt zur Musealisierung der archäologischen Säle des Museu de Mallorca „eine einmalige Gelegenheit, die drei Skulpturen der Stiere von Costitx, die aus dem Heiligtum von Son Corró stammen und derzeit im Archäologischen Nationalmuseum ausgestellt sind, in einen würdigen Kontext zu stellen”. Darüber hinaus steht dieser Antrag im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften, die die Bereitschaft von Regierungen, Museen und Institutionen festlegen, das Gedächtnis der Gemeinschaften durch die vorübergehende oder endgültige Rückgabe von Kulturgütern an ihren Ursprungsort sichtbar zu machen und anzuerkennen.

Quelle: Agenturen