„Cant de la Sibil-la“ auf Mallorca wird digital aufbereitet

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Direcció Insular de Patrimoni des Consell und die Fundació Amics del Patrimoni werden an diesem Heiligabend in 115 Gemeinden auf Mallorca den Cant de la Sibil-la aufzeichnen, um alle lokalen Besonderheiten dieses mittelalterlichen Musikstücks, das für das Weihnachtsfest auf der Insel charakteristisch ist, zu dokumentieren.

Ziel des Projekts ist es, eine vollständige Datenbank mit Aufnahmen und Bildern der verschiedenen Versionen des Sibil-la auf der gesamten Insel zu erstellen, um so zur Erhaltung dieses Gesangs beizutragen, der von der Unesco als immaterielles Kulturerbe eingestuft wird“, so der Consell de Mallorca in einer Pressemitteilung.

Lesetipp:  Begrenzung der Zahl der Autos auf Mallorca
"Cant de la Sibil-la" auf Mallorca wird digital aufbereitet
Jetzt entdecken: Krimis zum Wohlfühlen

Das daraus resultierende Material wird in das Projekt zum immateriellen Kulturerbe aufgenommen, das von der Direktion für das Kulturerbe der Insel ins Leben gerufen wurde.

Im Jahr 2021 wurde ein Pilotversuch durchgeführt, bei dem zwölf verschiedene Sibyllen registriert wurden. Nun wird das Projekt auf ganz Mallorca ausgeweitet, und die Besonderheiten des Gesangs werden in jeder der 115 mallorquinischen Gemeinden, in denen er gesungen wird, aufgezeichnet. Das Gesamtbudget für diese Initiative beläuft sich auf 4.852 Euro.

Der Vizepräsident und Kulturstadtrat Bel Busquets betonte, dass „die Figur der Sibil-la, die von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde, eine Reihe von Verbreitungs- und Popularisierungsmaßnahmen erfordert“. Die Aufnahme dieses „canto de les Matines“ in Zusammenarbeit mit der Fundació Amics del Patrimoni „wird dazu dienen, eines der herausragendsten und beliebtesten Elemente des Weihnachtsfestes auf Mallorca besser zu verstehen und zu verbreiten“, so Busquets.

Der Cant de la Sibil-la wurde 2004 zum Immateriellen Kulturgut erklärt, dem höchsten Schutz, der einem Kulturgut in Spanien gewährt werden kann, und im November 2010 wurde er in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen, was eine weltweite Anerkennung seiner kulturellen Werte bedeutet.

Nach der Auszeichnung durch die Unesco hat der Consell die Verpflichtung übernommen, dieses traditionelle Lied zu erhalten und zu verbreiten. Aus diesem Grund werden jedes Jahr verschiedene Aktivitäten organisiert, wie z.B. Konferenzen, Ausstellungen, Fotoreportagen und Bildungsprojekte, die auf diesem Lied basieren. Die Aufzeichnung der Sibil-la in allen Kirchen Mallorcas wird „unsere Kenntnisse über sie vertiefen und zu ihrem Schutz beitragen“.

Quelle: Agenturen