Deckenventilatoren als Alternative zur Klimaanlage?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Aufgrund der Hitze in diesem Sommer suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre Wohnungen ohne hohe Kosten zu kühlen. Klimaanlagen sind für viele zu teuer oder verbrauchen zu viel Strom. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für Deckenventilatoren, eine viel kostengünstigere und sparsamere Alternative.

Laut der spanischen Marke Arteconfort verbraucht ein Ventilator bis zu 200 Mal weniger Strom als eine Klimaanlage. Einen guten Ventilator gibt es bereits ab etwa 50 Euro. Außerdem stoßen Ventilatoren viel weniger CO₂ aus, was auch besser für die Umwelt ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Ventilatoren und Klimaanlagen gut zusammenarbeiten können. Ein Ventilator hilft, die kühle Luft der Klimaanlage besser zu verteilen. So muss die Klimaanlage weniger arbeiten und Sie sparen Energie.

Lesetipp:  Prinzessin Leonor erhält "Medalla de Oro de Galicia"
Gustav Knudsen | Kristina

Ventilatoren sind nicht nur im Sommer nützlich. Viele Modelle verfügen auch über einen Wintermodus. Dann drehen sie sich in die andere Richtung und sorgen dafür, dass die warme Luft gut im Raum verteilt wird. Das ist praktisch, wenn Sie eine Wärmepumpe oder eine andere Heizung haben.

Immer mehr Menschen kaufen sich diesen Sommer einen Ventilator, vor allem, weil sie ihre Energiekosten senken möchten. Ventilatoren sind nicht nur günstig und einfach zu installieren, sondern verbrauchen auch wenig Strom.

Jetzt, wo die Temperaturen steigen und die Sommerrabatte kommen, ist der ideale Zeitpunkt, um sich einen Deckenventilator anzuschaffen. Es werden zahlreiche Angebote erwartet, sodass Sie jetzt besonders günstig einkaufen können.

Quelle: Agenturen