Der erste Kreisverkehr in Spanien wurde auf Mallorca gebaut

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der erste Kreisverkehr wurde 1976 auf Mallorca eingeweiht. Heute gibt es in Spanien mehr als 80.000 Kreisverkehre. Der erste Turbokreisverkehr wurde erst 2009 in Asturien eingeweiht. Es ist nicht genau bekannt, wie viele Turbokreisverkehre es derzeit in Spanien gibt.

Ein Turbokreisverkehr unterscheidet sich von einem normalen Kreisverkehr dadurch, dass die Fahrspuren für jede Ausfahrt getrennt sind. Dadurch können die Autos nicht wie in einem normalen Kreisverkehr frei die Fahrspur wechseln.

Die rechte Spur wird benutzt, um den Kreisverkehr an der nächsten Ausfahrt zu verlassen. Eine durchgehende Linie weist Ihnen den Weg zur nächsten Ausfahrt. Die innere Fahrspur dient dazu, weitere Ausfahrten anzusteuern. Dieser Fahrstreifen dient nicht zum Überholen wie in normalen Kreisverkehren. Die Verkehrsregeln für normale Kreisverkehre gelten auch für Turbokreisverkehre. Einige Vorteile von Turbokreisverkehren sind:

Geringeres Unfallrisiko durch getrennte Fahrspuren
Besserer Verkehrsfluss durch weniger Fahrspurwechsel
Klare Fahrbahnmarkierungen helfen den Autofahrern

Lesetipp:  "SwiftMania" auch in Spanien
Gustav Knudsen | Kristina

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit funktionieren Turbokreisverkehre angenehmer und sicherer als normale Kreisverkehre. Allerdings gibt es neben den Vorteilen auch einige Nachteile:

Komplizierter als gewöhnliche Kreisverkehre
Mehr Platzbedarf
Teurer im Bau

Der erste Kreisverkehr in Spanien wurde 1976 in der Stadt Palmanova auf Mallorca eröffnet. Seitdem wurden mehr als 80.000 Kreisverkehre gebaut. Kreisverkehre haben dazu beigetragen, Kreuzungen auf Nebenstraßen sicherer zu machen. Dieses Konzept stammt ursprünglich aus Großbritannien. Kreisverkehre erwiesen sich als wirksam bei der Verringerung der Zahl der Verkehrstoten. Seitdem haben sie sich in ganz Spanien durchgesetzt. Der Turbokreisverkehr ist eine moderne Variante, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat.

Vor 1976 gab es nur Kreuzungen mit Ampeln oder Kreuzungen mit Vorrang. Diese verursachten viele Unfälle auf Nebenstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften. Vor allem Frontalzusammenstöße waren häufig und manchmal tödlich.

Quelle: Agenturen