DHL Express hat kürzlich einen hochmodernen internationalen Hub am Flughafen Barcelona in Betrieb genommen. Diese bedeutende Investition in Höhe von 80 Millionen Euro unterstreicht das Engagement von DHL für weiteres Wachstum und die Stärkung seiner Position im globalen Handel.
Die Bauzeit für diese Anlage betrug weniger als zwei Jahre. Der neue Hub zeichnet sich durch eine beeindruckende Sortierkapazität von über 20.000 Sendungen pro Stunde aus. Dies entspricht einer bemerkenswerten Steigerung um das Siebenfache im Vergleich zu den Kapazitäten der bisherigen Einrichtung am Standort.
Die Anlage erstreckt sich über ein Areal von 29.000 Quadratmetern, wovon 10.000 Quadratmeter als Lagerfläche und 3.000 Quadratmeter als Bürofläche dienen. Der Hub ist strategisch positioniert, um internationale Flugrouten innerhalb Europas und Nordafrikas effizient miteinander zu verbinden.
Laut Mike Parra, CEO von DHL Express Europe, ist der neue Hub in Barcelona eine strategische Investition, die das zukünftige Wachstum des Unternehmens sichert und die Rolle im globalen Handel weiter stärkt. Er betonte, dass die Anlage die „Strategie 2030“ der DHL Group aktiv unterstützt.
DHL Express hat in Barcelona in den letzten fünf Jahren ein beachtliches Wachstum von 30 Prozent verzeichnet. Dieses Wachstum wird hauptsächlich auf den zunehmenden internationalen E-Commerce zurückgeführt. Der Hub wird das gesamte katalanische Gebiet, einschließlich der Provinzen Barcelona, Lleida, Girona und Tarragona, sowie die Balearen und Andorra bedienen.
DHL Express arbeitet in Spanien mit mehr als 20.000 Unternehmen zusammen, wobei über 20 Prozent davon in Katalonien ansässig sind. Die neue Anlage ist mit 22 Lade- und neun Entladestellen für Luftfrachtcontainer sowie 24 Lkw-Rampen ausgestattet. Täglich werden zehn Flüge aus dem eigenen Luftverkehrsnetz von DHL Express am Flughafen Barcelona durchgeführt, zusätzlich zu sechs interkontinentalen Flugverbindungen.
Bei der Konzeption des Hubs wurden Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt. Die Einrichtung verfügt über eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung sowie 37 Ladestationen für Lieferwagen und Flugzeug-Assistenzgeräte. Diese Maßnahmen spiegeln das Engagement von DHL für umweltfreundliche und nachhaltige Logistiklösungen wider.
Quelle: Agenturen





