Die Eierpreise sind auf den Balearen im letzten Jahrzehnt um 47,6 % gestiegen, wie aus den vom Nationalen Statistikinstitut (INE) veröffentlichten Daten hervorgeht. Im Durchschnitt kostet ein Dutzend Eier auf den Inseln rund zwei Euro, wobei der Preis von der Eierkategorie und dem Geschäft, in dem sie verkauft werden, abhängt.
Betrachtet man die Monate Januar (letzter von den Autonomen Gemeinschaften veröffentlichter Zeitraum für 2025), so gab es bei Eiern neun Preiserhöhungen und eine Preissenkung; genau genommen im Jahr 2021, als sie um 1,2 % billiger wurden. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Kanarischen Inseln von den Mobilitätsbeschränkungen aufgrund von COVID-19 betroffen waren, weshalb es nur sehr wenig Tourismus gab.
Der größte Anstieg erfolgte im Januar 2023, als die Preise auf den Inseln um bis zu 17,7 % stiegen. Auch der Anstieg im Januar 2022 war mit 8,5 % signifikant. Im ersten Monat des Jahres 2025 betrug der Preisanstieg für dieses Produkt 1,3 %.
Die Vereinigung der Händler von Lebensmitteln und Getränken der Balearen erwartet weitere Preiserhöhungen für Eier, die aufgrund der Versorgungsprobleme in den USA aufgrund der Vogelgrippe deutlich höher ausfallen werden. Der Präsident der Vereinigung der Händler von Lebensmitteln und Getränken der Balearen, Bartolomé Servera: „Wir könnten einen Euro pro Ei bezahlen.“ In diesem Zusammenhang argumentiert er, dass die Amerikaner mehr als sieben Dollar für ein Dutzend Eier bezahlten, da sie aufgrund der Vogelgrippe mit gravierenden Versorgungsproblemen zu kämpfen hätten.
Die Händler schließen nicht aus, dass diese Preiserhöhung zu Versorgungsproblemen führen könnte. Servera erinnert daran, dass die Balearen einen Großteil der Eier und Eiprodukte, die dort vor allem im Sommer verzehrt werden, von der Halbinsel beziehen, da die Produktion nicht ausreicht. Eier sind ein Grundnahrungsmittel, daher kann ihr Preisanstieg oder ihre Verknappung zu erheblichen Problemen für die Verbraucher führen.
Quelle: Agenturen