Der berühmte spanische Regisseur Alejandro Amenábar hat einen neuen Film herausgebracht: „El Cautivo“. Dieser Film handelt von einem weniger bekannten Teil des Lebens von Miguel de Cervantes, dem Autor von „Don Quijote“. Die Geschichte spielt während seiner Gefangenschaft in Algier.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1575. Miguel de Cervantes ist ein junger Soldat, der während einer Seeschlacht verwundet wird. Er wird von Piraten gefangen genommen und nach Algier gebracht. Dort lebt er als Gefangener und wartet auf seine Freilassung. Da seine Familie für seine Freiheit bezahlen muss, weiß er nicht, ob er überleben wird. Er beginnt, Geschichten zu erzählen, um sich und den anderen Gefangenen Hoffnung zu geben. Seine Geschichten erregen die Aufmerksamkeit von Hasán, dem Anführer von Algier. Zwischen ihnen entwickelt sich eine besondere Bindung. In der Zwischenzeit schmiedet Cervantes einen Fluchtplan.
Ein Teil von „El Cautivo“ wurde in der Region Marina Alta in der Nähe der Cova dels Arcs in Benitatxell gedreht. Dieser Ort stellte die Küste von Algier dar. Die wunderschöne natürliche Umgebung machte großen Eindruck. Neben der Marina Alta wurden Szenen im Castillo Fortaleza in Santa Pola, im Castillo de Santa Bárbara in Alicante und im Filmstudio Ciudad de la Luz gedreht. In der Provinz Valencia dienten die Städte Anna, Bocairent und Buñol als Kulisse. Die Reales Alcázares von Sevilla wurden auch genutzt, um den Palast des Bey von Algier darzustellen.
Interessante Tatsache: 1580 wurde Cervantes nach seiner Zeit als Gefangener in Algier im Hafen von Dénia freigelassen. Vor sechzig Jahren diente Dénia als Filmkulisse für einen anderen Film über ihn. Jetzt passiert es wieder mit „El Cautivo“, und das verschafft der Region zusätzliche Aufmerksamkeit.
Der Film wurde von spanischen und italienischen Unternehmen gedreht. Netflix, RTVE und RAI Cinema sind ebenfalls beteiligt. Sie erhielten Unterstützung vom Ministerium für Kultur und der Region Valencia. Die Produktion des Films kostete rund 15 Millionen Euro.
Alejandro Amenábar, bekannt für Filme wie „Das Meer in mir“ und „Die anderen“, führte bei „El Cautivo“ nicht nur Regie und schrieb das Drehbuch, sondern komponierte auch die musikalische Untermalung. In dem Film zeigt er deutlich, wie schwierig Cervantes‘ Gefangenschaft war, aber auch, wie seine Geschichten ihm und anderen Hoffnung gaben. Laut Amenábar machten diese Erfahrungen Cervantes später zu einem tiefgründigen Schriftsteller.
El Cautivo wird am 17. Oktober 2025 in den spanischen Kinos erwartet und verspricht einen tiefen Einblick in eine entscheidende Phase im Leben eines der größten Schriftsteller der Weltliteratur. Mit einer Kombination aus historischer Genauigkeit, starken schauspielerischen Leistungen und Amenábars visuellem Gespür ist der Film eine der am meisten erwarteten spanischen Produktionen des Jahres.
Quelle: Agenturen