Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft einen Impfstoff gegen das Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei älteren Menschen. Laut Marco Cavaleri, dem Leiter der Abteilung für biologische Gesundheitsbedrohungen und Impfstoffstrategie der EMA, könnte die europäische Behörde „in den kommenden Monaten“ grünes Licht für den Impfstoff geben.
„Es ist notwendig, gefährdete Gruppen besser vor Atemwegsviren zu schützen, die im Winter Krankheitswellen auslösen könnten“, sagte er am Mittwoch (15.02.2023) auf einer Pressekonferenz.
Cavaleri sprach auch über COVID-19 und künftige Impfkampagnen. Er wies darauf hin, dass die genannte Stelle zusammen mit Experten und internationalen Einrichtungen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „die Kriterien und das Verfahren für die Aktualisierung der Impfstoffe gegen COVID-19″ prüft.
Im Januar 2022 äußerte derselbe Experte bereits seine Zweifel an der Notwendigkeit, Auffrischungsdosen „kontinuierlich“ zu verabreichen, da er befürchtet, dass „das Immunsystem durch wiederholte Impfungen übersättigt wird“. „Es wäre besser, über Auffrischungsdosen nachzudenken, die zeitlich gestaffelt sind und mit dem Winter synchronisiert werden, wie dies bei der Grippe der Fall ist“, schlug er vor. Unabhängig davon, wie die Impfprogramme in den kommenden Jahren aussehen werden, warnte Cavaleri, dass COVID-19 „weiterhin eine große Belastung für die Gesundheitssysteme darstellt“.
Laut Daten des spanischen Überwachungssystems für Atemwegsinfektionen des Carlos III Gesundheitsinstituts ist der Beginn des Jahres 2023 durch einen Anstieg der gemeldeten Fälle von Respiratory Syncytial Virus (RSV) im Vergleich zu den Vorjahren sowie durch einen Anstieg der Hospitalisierungsraten bei Personen über 79 Jahren aufgrund von RSV und Influenza gekennzeichnet. Insbesondere RSV ist ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit, da es sowohl in der Primärversorgung als auch in den Notaufnahmen und Krankenhäusern einen hohen Versorgungsaufwand verursacht.
Nach Malaria ist es weltweit der zweithäufigste tödliche Erreger bei Säuglingen, und 75 Prozent der Säuglinge sind im ersten Lebensjahr mit RSV infiziert, leicht oder schwer.
Auch das saisonale Influenzavirus verursacht jedes Jahr zwischen 3 und 5 Millionen schwere Fälle, insbesondere bei Risikogruppen wie Schwangeren, Kleinkindern und älteren Menschen. Deshalb ist die Stärkung des Immunsystems eine wesentliche Voraussetzung für die Vorbeugung dieser Art von Krankheit.
Quelle: Agenturen