Schweden eröffnete am Freitag (13.01.2023) die erste Satellitenstartbasis der Europäischen Union auf kontinentalem Boden im arktischen Raumfahrtzentrum in Esrange, einem erstklassigen Standort für den Zugang zu polaren Umlaufbahnen. „Dies ist ein großer Moment für Europa. Es ist die erste Satellitenstartstation in Kontinentaleuropa“, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bei der Zeremonie.
Die neue Anlage, die innerhalb des seit 1966 bestehenden Raumfahrtzentrums gebaut wird, soll Anfang 2024 ihre ersten Satelliten starten, so Quellen der schwedischen Raumfahrtbehörde.
„Die Erforschung des Weltraums hilft uns, unseren Platz im Universum zu verstehen“, sagte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson bei einer Zeremonie in Anwesenheit des schwedischen Königs Carl XVI Gustaf.
Die neuen Einrichtungen ergänzen die bereits bestehenden Anlagen am Standort oberhalb des Polarkreises, von dem aus bereits rund 600 Raumsonden und Tausende von Stratosphärenballons gestartet wurden. „Der Nutzen der Kleinsatelliten, die von hier aus gestartet werden, ist enorm“, sagte sie und fügte hinzu, dass „der Weltraum 60 % der Daten“ zur Untersuchung des Klimawandels liefert.
Die Europäische Weltraumorganisation, die an dem Projekt beteiligt ist, verfügt bereits seit Jahrzehnten über eine größere, voll funktionsfähige Satellitenstartbasis in Kourou in Französisch-Guayana, aber das neue schwedische Zentrum ist das größte auf dem EU-Kontinent.
Quelle: Agenturen