Der Consell de Mallorca hat am Donnerstag (24.07.2025) auf dem Markt Pere Garau die Kampagne „Fisch und Meeresfrüchte aus dem Meer der Balearen” vorgestellt, eine Initiative, deren Ziel es ist, „den verantwortungsvollen Verzehr zu fördern und die traditionellen Fischereitechniken Mallorcas auf den Märkten und in den Geschäften der Insel bekannt zu machen”.
Wie die Inselverwaltung in einer Pressemitteilung erklärte, wird mit dieser Aktion die Verbreitung des visuellen Leitfadens zum maritimen Erbe fortgesetzt, der im vergangenen Mai auf dem Mercat de l’Olivar gestartet wurde.
Der Präsident des Consell, Llorenç Galmés, betonte, dass „diese Initiative nachhaltig weitergeführt wird, um das Ziel zu erreichen, der Gesellschaft den Reichtum des maritimen Erbes der Insel näher zu bringen”.
Galmés betonte auch, dass „die Insel ihre Geschichte rund um die Fischerei und das Meer aufgebaut hat“ und dass die Kampagne „dazu dient, das maritime Erbe lebendig zu halten und sicherzustellen, dass zukünftige Generationen dieses Erbe kennenlernen und gleichzeitig eine Fischerei gefördert wird, die die Jahreszeiten respektiert und zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt“.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Fischerzunft von Sant Pere de Palma, dem Spanischen Institut für Ozeanographie, dem CSIC und dem Projekt Planet Tuna durchgeführt. Der Direktor des Meeresmuseums von Mallorca, Albert Forés, hob „die wissenschaftliche Genauigkeit der Inhalte und den klaren pädagogischen Anspruch der Kampagne“ hervor.
Laut Forés ist dieser Kalender mit detaillierten Informationen über Fisch und Meeresfrüchte aus dem Meer der Balearen „von grundlegender Bedeutung, um sowohl Schulkindern als auch der gesamten Bevölkerung die maritime Kultur näher zu bringen und ihnen zu helfen, den besten Zeitpunkt für den Genuss der einzelnen Arten zu erkennen“.
Der Leitfaden enthält Informationen zur Erkennung der repräsentativsten Arten, wie Blauflossenthunfisch (Thunnus albacares), Weißfisch (Gall de Sant Pere, Moll de Roca), Krustentiere (Garnelen, Hummer), Kopffüßer (Tintenfisch, Sepia, Kalmar) und saisonale Arten wie Junquillo.
Das grafische Material, das mit Illustrationen von Flavia Gargiulo Rosa und Texten von María López gestaltet wurde, wird in Schulen, auf Märkten, in Fischgeschäften und im Einzelhandel verteilt, um „die Bevölkerung für die Bedeutung des Schutzes der Meeresumwelt und traditioneller Fischereipraktiken zu sensibilisieren“.
Quelle: Agenturren





