EU will 140 Milliarden Euro aus der Energiesteuer einnehmen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula Von der Leyen, schätzte am Mittwoch (14.09.2022), dass die Maßnahmen zur Begrenzung der Profite für Unternehmen, die Strom aus erneuerbaren Energien oder Kernkraft erzeugen, und die Steuer für Produzenten fossiler Brennstoffe 140 Milliarden Euro in der EU einbringen werden.

„Unser Vorschlag wird mehr als 140 Milliarden Euro für die Mitgliedsstaaten einbringen, um die Auswirkungen abzufedern“, sagte von der Leyen in ihrer Rede und fügte hinzu, dass „die fossile Brennstoffindustrie auch eine besondere Pflicht hat“.

Lesetipp:  Harvard-Universität verklagt die Trump-Regierung
EU will 140 Milliarden Euro aus der Energiesteuer einnehmen
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Darüber hinaus kündigte die Präsidentin der EU-Exekutive die Gründung einer Europäischen Wasserstoffbank an, um die Beschaffung dieses Kraftstoffs zu gewährleisten“, die Investitionen in Höhe von 3 Milliarden Euro mobilisieren soll. „Wir schlagen eine Begrenzung der Gewinne von Unternehmen vor, die Strom zu niedrigen Kosten produzieren“, sagte die Präsidentin der Europäischen Union in ihrer Rede zur Lage der Union vor dem Europäischen Parlament.

In einem weiteren Schritt wies die Präsidentin der Europäischen Kommission darauf hin, dass diese Unternehmen, die Elektrizität mit infra-marginalen Technologien wie erneuerbaren Energien und Kernenergie erzeugen, Gewinne erzielen, „von denen sie nie zu träumen gewagt hätten“.

Die Präsidentin der EU-Exekutive wies auch darauf hin, dass „die großen Öl-, Gas- und Kohleunternehmen ebenfalls riesige Gewinne machen. Sie müssen also ihren gerechten Anteil zahlen. Von der Leyen sagte, dass es „in diesen Zeiten falsch ist, außerordentliche Rekordgewinne zu erzielen, indem man vom Krieg und auf Kosten der Verbraucher profitiert“, und sie forderte, dass diese zusätzlichen Einnahmen mit den Schwächsten geteilt werden sollten.

Die von Brüssel vorgeschlagene Maßnahme sieht eine Begrenzung des Preises vor, zu dem Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien und Kernkraft auf dem Großhandelsmarkt verkaufen können, so dass die daraus resultierenden Einnahmen zur Unterstützung der bedürftigsten Haushalte verwendet werden.

Quelle: Agenturen