Der Staat wird im Jahr 2023 825 Millionen Euro für die Ermäßigungen im See- und Luftverkehr bereitstellen, von denen die Einwohner der Balearen, der Kanarischen Inseln, Ceutas und Melillas profitieren. Dies geht aus dem Entwurf des Gesamthaushaltsplans (PGE) hervor, der am Donnerstag (06.10.2022) von Finanzministerin María Jesús Montero vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um gesetzliche Zuschläge in Höhe von 75 % auf die Beförderungstarife für den regelmäßigen Direktverkehr mit dem Festland bzw. 50 % auf den Strecken zwischen den Inseln.
Im Falle der Balearen übernimmt die Regierung die verbleibenden 25 % auf den Strecken zwischen den Inseln, so dass diese ebenfalls mit 75 % subventioniert werden. In Spanien insgesamt werden sich die Subventionen für den Verkehr im Jahr 2023 auf 3.419 Millionen Euro belaufen, was einem Anstieg von 25,7 % gegenüber 2022 entspricht, hauptsächlich um die 660 Millionen Euro zu finanzieren, die die Aufrechterhaltung der kostenlosen Fahrkarten für Vielfahrer bei Cercanías und Media Distancia kostet.
Laut dem Entwurf des allgemeinen Staatshaushalts (PGE) für 2023 enthält dieser neue Posten auch einen Zuschuss von 3,6 Millionen Euro, um Renfe für die Einführung des neuen, zu 50 % subventionierten Mehrfahrten-Tickets für Avant-Züge und einige AVE-Linien zu entschädigen. Renfe erhält außerdem 1.009 Millionen Euro als Ausgleich für die von ihr übernommenen gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen. Hinzu kommen 301 Millionen Euro als Ausgleich für die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen für Vorort- und Mittelstreckenzüge in Katalonien im Jahr 2021, die am 1. Januar 2010 auf die autonome Gemeinschaft übertragen wurden.
Im Bereich des städtischen und großstädtischen Verkehrs werden die städtische Verkehrsbehörde von Barcelona (109 Mio. Euro), die Autonome Gemeinschaft der Kanarischen Inseln (48 Mio. Euro), das regionale Verkehrskonsortium von Madrid (127 Mio. Euro) und die städtische Verkehrsbehörde von Valencia (38 Mio. Euro) im Jahr 2023 Beihilfen erhalten.
Die Aufstockung der Mittel für Subventionen entspricht dem Ziel der Regierung, den Anteil des öffentlichen Verkehrs gegenüber dem Auto zu erhöhen, um die Wirtschaft zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Energieabhängigkeit von Russland und seinen fossilen Brennstoffen zu verringern.
Der Haushalt umfasst auch Subventionen für den Luft- und Seeverkehr zwischen den Balearen und den Kanarischen Inseln und dem Festland und umgekehrt sowie zwischen den Inseln und für die Ausfuhr von Waren ins Ausland. Für das Jahr 2023 werden Ausgaben in Höhe von 74 Millionen Euro erwartet.
Quelle: Agenturen






