Israel bombardiert Hisbollah-Hochburg in Beirut

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Wie die israelische Armee, die libanesische Nationale Nachrichtenagentur (ANN) und der schiitische Fernsehsender Al Manar am Freitag (20.09.2024) berichteten, hat Israel bei der Bombardierung eines Gebäudes in der südlichen Vorstadt von Beirut, Dahye, einer wichtigen Hisbollah-Hochburg, eine unbekannte Zahl von Toten und Verletzten verursacht.

Nach Angaben der staatlichen libanesischen Medien war das Ziel der Aktion ein Gebäude in der Gegend von al-Rwais, zu dem Krankenwagen eilten, als Rauchschwaden aus dem Ziel aufstiegen.

Drei Explosionen ertönten in dem Gebiet, und mindestens ein Gebäude wurde Berichten zufolge vollständig zerstört, so ein Zeuge, der um Anonymität bat, gegenüber EFE.

Lesetipp:  Mehrere Explosionen in Kiew
Gustav Knudsen | Reflexivum

Die israelische Armee erklärte, es habe sich um einen „gezielten Angriff“ gehandelt, über den sie in Kürze weitere Einzelheiten bekannt geben werde, und teilte mit, dass es nach dem Bombenanschlag keine neuen Sicherheitsrichtlinien für israelische Zivilisten gebe.

Dies ist der dritte israelische Bombenanschlag auf die Dahye seit Beginn des Kreuzfeuers zwischen der Hisbollah und dem jüdischen Staat vor fast einem Jahr.

Bei den beiden vorangegangenen Bombenanschlägen wurden der zweite Vorsitzende des politischen Büros der palästinensischen islamistischen Bewegung Hamas, Saleh al Arouri, im Januar letzten Jahres und der oberste militärische Befehlshaber der Hisbollah, Fuad Shukr, Ende Juli letzten Jahres getötet.

Die Aktion vom Freitag erfolgt inmitten wachsender Spannungen, nachdem in dieser Woche zwei Wellen gleichzeitiger Explosionen auf Tausende von Kommunikationsgeräten, die von Hisbollah-Mitgliedern mitgeführt wurden, 37 Menschen getötet und fast 3.000 auf libanesischem Gebiet verletzt wurden. Die Hisbollah machte den jüdischen Staat für die Anschläge verantwortlich und versprach eine energische Antwort, die jedoch noch aussteht, während die Angst vor einem offenen Krieg zwischen den Parteien wie im Jahr 2006 wächst.

Quelle: Agenturen