Keine Weinflaschen mit Schraubverschluss?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Spanien ist ein Weinland mit vielen Bodegas und guten Weinen, die weltweit geschätzt werden. Es gibt jedoch Unterschiede zu anderen Ländern, und das hat mit den Flaschen zu tun. In Spanien kann man Wein in Pappkartons und sogar in Dosen finden, aber einen Rot-, Weiß- oder Roséwein in einer Glasflasche mit Schraubverschluss zu kaufen, ist fast unmöglich. Was ist der Grund dafür?

In vielen weinproduzierenden Ländern setzt sich der Schraubverschluss als praktische Alternative zum Korken immer mehr durch. In Ländern wie Australien und Neuseeland sind sie weit verbreitet, aber in Spanien dominiert nach wie vor der traditionelle Korken. Es stellt sich die Frage: Warum halten die spanischen Weinregionen an dieser jahrhundertealten Tradition fest?

Einer der Hauptgründe ist die Tradition. In Spanien, wie auch in Frankreich und Italien, gilt der Korken als Symbol für Qualität und Handwerkskunst. Das Öffnen einer Flasche mit einem Korkenzieher ist ein Ritual, das zum Weinerlebnis beiträgt.

Lesetipp:  Was ist „Masa Madre“ jetzt schon wieder?
Gustav Knudsen | 1987

Darüber hinaus spielt die Wirtschaft eine große Rolle. Zusammen mit Portugal ist Spanien einer der größten Korkproduzenten der Welt. Die Unterstützung der Korkindustrie trägt zur Erhaltung der Korkeichenwälder bei, die eine wichtige ökologische Funktion haben.

Obwohl es kein nationales Gesetz gibt, das Schraubverschlüsse verbietet, haben einige Weinregionen ihre eigenen Regeln. Katalonien beispielsweise hat vor über 18 Jahren ein Verbot der Verwendung von Schraubverschlüssen für bestimmte Qualitätsweine eingeführt. Andere Regionen, wie La Rioja und Ribera del Duero, halten am Korken fest, zum Teil aus Respekt vor der Tradition, aber auch, weil er als besser für den Reifeprozess des Weins angesehen wird.

Allerdings sind nicht alle davon überzeugt, dass Kork immer die beste Lösung ist. Einige Winzer und Exporteure plädieren für eine breitere Akzeptanz von Schraubverschlüssen, insbesondere für junge Weine, die nicht lange reifen müssen. Auch die Verbraucher auf Exportmärkten wie dem Vereinigten Königreich und den USA schätzen die Bequemlichkeit eines abdrehbaren Verschlusses.
Dennoch bleibt der spanische Markt konservativ. Die Erzeuger befürchten, dass Schraubverschlüsse ein negatives Image haben und dass traditionelle Weinliebhaber weniger geneigt sind, eine Flasche mit einem Schraubverschluss zu kaufen.

Nach Ansicht der spanischen Winzer ist ein Korken besser für ein echtes Weinerlebnis, aber Weinexperten behaupten, dass ein Korken auch Vorteile für die Reifung und Qualität des Weins bietet. Eine wichtige Eigenschaft des Korkens ist, dass er eine kleine Menge Sauerstoff durchlässt, was zur kontrollierten Reifung des Weins beiträgt. Dieser Prozess, der als Mikrooxidation bezeichnet wird, kann die Komplexität und die Aromen des Weins verbessern, insbesondere bei Rotweinen, die länger gelagert werden.

Der Korken verschließt den Wein auf natürliche Weise und verhindert das Eindringen unerwünschter Aromen oder Gerüche. Die Winzer betonen, dass Kork nachhaltig ist, von der Korkeiche stammt und im Gegensatz zu Schraubverschlüssen, die oft aus Aluminium bestehen, biologisch abbaubar ist.

Trotz des geringen Risikos von „Kork“ (ein Pilz, der den Wein verunreinigen kann) ist Kork die bevorzugte Wahl für die meisten Qualitätsweine. Die Experten sind sich einig: Für Weine, die konserviert werden sollen, ist Kork nach wie vor die beste Wahl.

Quelle: Agenturen