In den beliebten Partyorten auf Mallorca, wie Magaluf, Punta Ballena und Playa de Palma ist es nicht mehr zu übersehen: Dealer füllen die Straßen mit Ballons, die mit Lachgas gefüllt sind. In vielen Fällen haben sie sogar Zahlungsterminals dabei, sodass es nicht schlimm ist, wenn potenzielle Kunden kein Bargeld dabei haben.
Die vielen Touristen, die zum Feiern auf die Insel kommen – vor allem Briten –, greifen zu und haben ihren Spaß damit. Sie verlieren kurzzeitig die Kontrolle und geraten in einen kurzen Rausch, in dem sie fröhlich sind und alles leichter nehmen. Typisch sind Kicher- und Lachanfälle, die jedoch auch mit visuellen Halluzinationen einhergehen können.
In The Sun beklagt Jose Tirado, der Chef der lokalen Handelsorganisation Acotur, den „ausufernden” Konsum. „Das ist inakzeptabel. Wir Händler zahlen Steuern, aber es sind die Mafiosi, die unsere Kunden abwerben.” Er wirft der lokalen Regierung vor, nicht hart genug gegen die Dealer vorzugehen. „Wir sind es leid, die Polizei zu rufen, denn die kommt sowieso nicht.”
Die Polizei gibt jedoch an, immer mehr Operationen im Kampf gegen die illegalen Dealer durchzuführen. So sollen im Juni und Juli bereits mehr als zwanzig Operationen durchgeführt worden sein, wobei viel Lachgas beschlagnahmt und auch viele Bußgelder an Dealer verteilt worden seien. Tirado stört jedoch, dass Straflosigkeit herrscht, denn die Dealer werden einfach wieder freigelassen und gehen ihren Aktivitäten weiter nach. „Wir können das nicht mehr ertragen“, sagt er.
Der Konsum von Lachgas ist keine gute Idee, warnen Sicherheitsexperten. Der Konsum von Lachgas kann zu Schlaganfällen führen, da es den Sauerstoff aus dem Gehirn verdrängt. Durch den Bewusstseinsverlust erleiden viele Konsumenten auch Narben nach schweren Stürzen. Hohe Konzentrationen können auch eine unterkühlende Wirkung haben, die zu Erfrierungen führt. Das kann beispielsweise zu einem Lungenkollaps oder sogar zu erfrorenen Lungen führen. In extremen Fällen kann es sogar zum Tod kommen.
Dass die Partygänger auf Mallorca auch die Folgen zu spüren bekommen, zeigen viele Fotos und Videos, die online kursieren. Darauf sind ohnmächtige Menschen zu sehen, nicht selten mit Verletzungen im Gesicht nach einem schweren Sturz oder einer Schlägerei unter Alkoholeinfluss.
Quelle: Agenturen




