Urlauber, die noch nie eine Flugreise gemacht haben, fühlen sich manchmal ein wenig überfordert. Kein Wunder, kann es auf einem Flughafen ziemlich voll und sehr verwirrend sein. Nicht nur die Menschenmassen, sondern auch die verschiedenen Terminals und Schalter lösen zudem Unsicherheit aus. Damit der erste Flug nach Mallorca gelingt und keine Panik verursacht, helfen ein paar Tipps und Tricks. Somit ist es möglich, dem Urlaubsstart ohne Schwierigkeiten und Stress zu begegnen.
Ankunft am Flughafen – das ist wichtig für Fluggäste zu wissen
Der Flug ist gebucht und die Koffer sind gepackt? Dann steht einer Abreise nach Mallorca nichts mehr im Wege. Wichtig ist, rechtzeitig am Flughafen zu erscheinen. Tatsächlich kann die Abgabe von Gepäck und die Sicherheitskontrolle ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Es ist daher ratsam, ausreichend Zeit einzuplanen, um das Flugzeug nach Mallorca noch rechtzeitig zu erreichen. Es kann nämlich durchaus sein, dass Fluggäste, die zu spät am Flughafen ankommen, ihren Flug verpassen. Das Personal wartet nicht, sondern hält den Flugplan akribisch ein. Im besten Fall ist deshalb der Flughafen ungefähr zwei bis drei Stunden vor dem geplanten Flug anzusteuern.
Flugzeiten checken
Dabei ist es zunächst wichtig, die Abflugzeiten des gewünschten Flugs nach Mallorca zu checken. Fluggäste können demnach kontrollieren, ob der Flug pünktlich oder verspätet abfliegt. Letzteres kann manchmal für Ärger sorgen. In diesem Fall ist die zuständige Fluggesellschaft zu kontaktieren und Informationen zur Entschädigung nach Flugverspätung einzuholen.
Gepäck abgeben
Ist der Flug und die Abflugzeiten geklärt, geht es weiter zur Gepäckaufgabe. Wer mit Handgepäck reist, kann dieses in der Regel mit in die Kabine des Flugzeuges nehmen. Dort wird es im Gepäckfach verstaut oder sicher unter dem Sitz deponiert. Die meisten Fluggäste reisen jedoch mit größeren Koffern. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Reisetaschen oder Hartschalenkoffer handelt. Ab einer bestimmten Größe und einem speziellen Gewicht muss das Gepäck am Flughafenschalter abgegeben werden. Dabei können die Richtlinien hinsichtlich Größe und Gewicht der Gepäckstücke bei den unterschiedlichen Fluggesellschaften variieren. Hier gilt es, vor dem Abflug die Bedingungen und Kosten genau abzuklären und sich entsprechend vorzubereiten.
Hinweis: Wer am Schalter Koffer abgibt, muss in der Regel auch die Flugtickets und Ausweisdokumente vorlegen. Diese sind am besten direkt bereitzuhalten, damit es am Gepäckaufgabeschalter nicht zu langen Wartezeiten kommt.
Online-Check-in
Wer die Zeiten am Check-in-Schalter im Anschluss verkürzen möchte, nutzt die Option des Online-Check-in. Immer mehr Fluggesellschaften bieten diese Möglichkeit an, die wertvolle Zeit und Geduld spart. In der Regel ist ein Online-Check-in 24 Stunden vor Abflug möglich. Das geht ganz praktisch über einen Link, den Fluggäste per Mail von der Fluggesellschaft erhalten. Hier können Gäste auch alle nötigen Dokumente hochladen und sich bei Bedarf ein Sitzplatz-Upgrade sichern, sofern dies noch möglich ist.
Tipp: Die Bordkarte ist längst nicht mehr nur in Papierversion erhältlich. Sie kann auch auf dem Smartphone heruntergeladen und auf Wunsch gezielt vorgelegt werden. Das macht das Check-in nochmals entspannter und angenehmer. Es kann jedoch immer von Vorteil sein, die Bordkarte dennoch auszudrucken. Kommt es zu Problemen mit dem Smartphone, ist die Karte vorhanden, die immerhin Zutritt zu den Terminals und zum Flugzeug gewährt.
Sicherheitskontrolle
Ist das Gepäck abgegeben, geht es weiter zur Sicherheitskontrolle. Diese können Fluggäste natürlich auch mit ihrem Handgepäck aufsuchen. Die Bestimmungen, was sich im Handgepäck befinden darf und was nicht, können je nach Land variieren. Es ist daher nötig, sich vorab im Internet über die jeweiligen Verordnungen zu informieren. Auch die Größe und das Gewicht des Gepäcks sind genau zu kontrollieren. Das erspart Fluggästen Ärger, wenn das Gepäck zu groß oder zu schwer ist und deshalb nicht mit in die Flugkabine genommen werden darf. In diesem Fall handelt es sich um Aufgabegepäck, das gegen Gebühr abgegeben werden muss. Doch die Sicherheitskontrolle umfasst nicht nur die Überprüfung des Gepäcks. Das Sicherheitspersonal nimmt auch alle Gäste unter die Lupe. Dieser Vorgang dient der Sicherheit aller Fluggäste und des Flugpersonals. Dabei werden sämtliche Personen auf Gegenstände durchsucht, die sie nicht auf Flugreisen mitführen dürfen. Hierbei kann es sich um Flüssigkeiten, spitze Gegenstände, Waffen, Sprengkörper oder Ähnliches handeln. Findet das Sicherheitspersonal unzulässige Utensilien, werden diese direkt abgenommen und entsorgt. Der Gast erhält diese Gegenstände nicht mehr zurück.
Hinweis: Bei der Sicherheitskontrolle durchlaufen Fluggäste auch einen Körperscanner. Damit dieser keinen Alarm schlägt, legen alle Personen ihr Smartphone, Schmuck, Gürtel und andere Kleinteile sowie ihre Jacken und Taschen in eine Wanne, die ebenso gescannt wird. Mithilfe neuester Technologie ist es möglich, die Kontrolle schnell und effizient zugunsten aller Fluggäste durchzuführen.
Gate überprüfen
Ist die Sicherheitskontrolle erfolgreich verlaufen, ist der anstrengendste und zeitaufwendigste Part erledigt. Fluggäste überprüfen nun, von welchem Gate das Flugzeug nach Mallorca startet und wie lange es noch bis zum Abflug dauert. Die meisten Fluggäste erreichen diesen Bereich mit einem zeitlichen Vorsprung, der es ihnen erlaubt, sich noch ein wenig im Duty-free-Bereich umzusehen. Hier gibt es nicht nur Souvenirs, sondern auch Getränke und Speisen zu kaufen. Wer sich vom Stress der Gepäckaufgabe und der Sicherheitskontrolle ein wenig erholen möchte, kann sich in kleinen Restaurants oder Bars setzen und entspannen. Im Anschluss ist es ratsam, sich im Gatebereich auf den Abflug vorzubereiten. Wird der Flug nach Mallorca aufgerufen, geht alles plötzlich sehr schnell und der Zutritt zum Flugzeug ist möglich.
Flugzeug betreten
Am Gate ist es sinnvoll, sich in einer Reihe aufzustellen. Keine Sorge: Es ist nicht wichtig, wer zuerst oder zuletzt das Flugzeug betritt. Jeder Sitzplatz ist bei der Buchung festgelegt und auf der Bordkarte hinterlegt. Wer sich jedoch nicht gern in lange Schlangen einreihen möchte, bucht im Vorfeld die Priority-Option. Dies macht es Fluggästen möglich, das Flugzeug als erstes zu betreten. Bevor es jedoch ins Flugzeug geht, ist die Bordkarte nochmals beim Personal vorzulegen.
Hinweis: Das Boarding mit sämtlichen Sicherheitsanweisungen seitens des Flugpersonals dauert weitere 30 bis 45 Minuten. Anschließend heißt der Pilot die Passagiere an Bord des Flugzeuges willkommen und liefert wertvolle Informationen zum Flug, dem Wetter vor Ort und am Zielort und eventuelle Veränderungen. Es ist empfehlenswert, sich alle Infos genau anzuhören, um bestens vorbereitet zu sein.
Gibt das Bodenpersonal den Flug frei, kann die wohlverdiente Reise nach Mallorca starten. Jetzt beginnt der angenehme Teil der Reise. Im Flugzeug können Gäste lesen, etwas essen und trinken oder sich mit den Sitznachbarn unterhalten. Die Flugbegleiter sorgen zudem dafür, dass es allen Gästen gut geht und der Flug komfortabel verläuft – für einen fantastischen Start in den Urlaub.