Die Balearen und die Kanarischen Inseln sind die autonomen Gemeinschaften mit dem höchsten prozentualen Zuwachs an Selbstständigen im Jahr 2024, beide mit 2,7 %, was deutlich über dem nationalen Durchschnitt von 1,3 % liegt.
Die Hälfte der 42.396 neuen Selbstständigen, die sich 2024 dem Sondersystem für Selbstständige angeschlossen haben, sind in den Regionen Madrid (10.931) oder Andalusien (10.596) registriert.
Bemerkenswert ist auch der Anstieg der absoluten Zahlen in der Comunidad Valenciana (+8.514 Selbstständige) und in Katalonien (+7.314 Selbstständige), wie der Nationale Verband der Selbstständigenvereinigungen ATA mitteilt.
In absoluten Zahlen hingegen sticht der Rückgang der Einschreibungen in Kastilien und León hervor. Der Rückgang um 1.584 Selbstständige in der Region liegt unter dem nationalen Durchschnitt (-0,9 %).
Auch Galicien (-788 Selbstständige, -0,4 %), Asturien (-643 Selbstständige, -0,9 %), Aragonien (-243 Selbstständige, -0,2 %), das Baskenland (-202 Selbstständige, -0,1 %), Navarra (-152 Selbstständige), Kantabrien (-75 Selbstständige) und die autonome Stadt Ceuta, die innerhalb eines Jahres 52 Mitglieder im System der Selbstständigen verloren hat.
Aufgeschlüsselt nach Provinzen und mit Blick auf die prozentualen Zuwächse steht Málaga, wie schon seit vielen Monaten, an der Spitze des Anstiegs der Zahl der Selbstständigen und ist in hohem Maße für den unternehmerischen Elan seiner Gemeinde verantwortlich.
Quelle: Agenturen




