Mehrheit der spanischen Haushalte ist „Energieineffizient“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass bis zu 95 % der spanischen Häuser als energieineffizient gelten. Nur 5,6 % der Häuser haben einen Energieausweis der Kategorien A, B oder C.

In der Studie wurden 243.414 Wohnimmobilien in Spanien zwischen 2012 und 2024 untersucht. Ein auffälliges Ergebnis ist, dass der Wert einer Immobilie mit jeder Verbesserung der Energieeffizienzklasse im Durchschnitt um 1,3 % steigt. Dieser Wertzuwachs variiert jedoch je nach Region.

In Spanien wird die Energieeffizienzklasse auf einer Skala von ‚A‘ (sehr effizient) bis ‚G‘ (sehr ineffizient) gemessen, die auf dem Verbrauch nicht erneuerbarer Energie und den damit verbundenen Kohlenstoffemissionen basiert.
Es gibt deutliche regionale Unterschiede. In Nordspanien, insbesondere in Kantabrien und Asturien, kann der Wert eines Hauses um 4,8 % bzw. 4,5 % pro verbesserter Energieklasse steigen. In südlicheren und milderen Klimazonen wie Valencia, Katalonien, Madrid und Andalusien liegt diese Steigerung bei etwa 1 %.

Lesetipp:  Meteorologischer Winter beginnt am 1. Dezember 2024
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die so genannte „grüne Prämie“ nimmt jedes Jahr zu, was durch strengere Nachhaltigkeitsstandards begünstigt wird. Dies ist von entscheidender Bedeutung für einen Sektor, der nach Angaben der Vereinten Nationen für 40 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.

Die Verbesserung der Energieeffizienz von Häusern bietet nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern steigert auch den Marktwert der Immobilie. Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es für Hausbesitzer und Investoren ist, in Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren.

Neben den finanziellen Vorteilen tragen solche Investitionen zu den weltweiten Bemühungen um eine Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Angesichts des aktuellen Trends zu strengeren Vorschriften und wachsendem Umweltbewusstsein wird die Nachfrage nach energieeffizienten Häusern in Spanien voraussichtlich weiter steigen.

Für Hausbesitzer bedeutet dies, dass Investitionen in Energieeffizienz nicht nur zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen, sondern auch eine kluge finanzielle Entscheidung sind, die den langfristigen Wert ihrer Immobilie steigern kann.

Quelle: Agenturen