Moderate Lebensmittelpreise – Inflation steigt dennoch

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. < 1 Minute -

Die jährliche Inflationsrate stieg im April um acht Zehntelprozentpunkte auf 4,1 %, was auf den Anstieg der Kraftstoffpreise und einen geringeren Rückgang der Strompreise zurückzuführen ist, während sich der Anstieg der Lebensmittelpreise auf 12,9 % abschwächte, nachdem sie zwei Monate lang um mehr als 16 % gestiegen waren.

Am Freitag (12.05.2023) bestätigte das Nationale Statistikamt (INE) die vor zwei Wochen vorgezogene allgemeine Inflationsrate sowie die Kerninflation (ohne Energie und frische Lebensmittel), die sich im Jahresvergleich um 0,9 Punkte auf 6,6 % abschwächte, was auf den Rückgang der Lebensmittelpreise zurückzuführen ist.

Lesetipp:  Gesundheitsministerium will den Tabakpreis erhöhen
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Die Abschwächung der Inflation bei Nahrungsmitteln im April um 3,5 Punkte ist die stärkste in den historischen Reihen und wurde durch den Rückgang der Preise für Hülsenfrüchte und Gemüse sowie durch einen geringeren Anstieg der Preise für Fleisch, Brot, Öl, Milch, Käse und Eier als vor einem Jahr beeinflusst.

Quelle: Agenturen