Nonnen in Burgos gegen die katholische Kirche

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

In dem ruhigen Dorf Belorado in der Provinz Burgos steht das Kloster des Clarissenordens, eine spirituelle Oase, die seit Jahrhunderten Bestand hat. Das im 16. Jahrhundert gegründete Kloster beherbergt seit langem 16 engagierte Nonnen, die sich der Frömmigkeit und dem Dienst an Gott verschrieben haben. Seit dieser Woche umgibt diese Frauen jedoch ein Hauch von Geheimnis, da sie angekündigt haben, sich von der traditionellen kirchlichen Vormundschaft zu lösen und sich der Leitung von Pablo de Rojas Sánchez-Franco zu unterstellen, was zu Unstimmigkeiten mit dem Vatikan führte.

Vor dieser unerwarteten Wende führten die Schwestern ein Leben in kontemplativer klösterlicher Abgeschiedenheit, das dem Gebet, der Handarbeit und der Anbetung der Eucharistie gewidmet war. Ihr Ruf beruhte auf ihrem handwerklichen Geschick bei der Herstellung köstlicher Schokolade, insbesondere ihrer unwiderstehlichen Trüffel in sechs verschiedenen Geschmacksrichtungen: Kakao, Brandy, Orange, Milch, Kaffee und knackige Haselnuss.

Der Wandel begann vor 22 Jahren, als das Kloster aufgrund des hohen Alters seiner Bewohnerinnen kurz vor der Schließung stand. Dann kamen drei junge Nonnen mit der Mission, dem Ort neues Leben einzuhauchen. Zunächst versuchten sie, mit der Herstellung von Puppen und Socken ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, aber es war die Erfahrung einer von ihnen in der Werkstatt von Lerma, die sie dazu inspirierte, sich der Welt der Schokolade zuzuwenden.

Lesetipp:  Die 10 beliebtesten Städte der Spanier
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Trotz der Erfolge der letzten Jahrzehnte hat es in letzter Zeit eine neue Entwicklung im Kloster Belorado gegeben. Die Schwestern haben ihre Absicht bekannt gegeben, sich von den traditionellen kirchlichen Strukturen zu lösen und sich unter die Leitung von Pablo de Rojas Sánchez-Franco zu stellen. Diese unerwartete Wendung der Ereignisse hat innerhalb und außerhalb des Klosters zu vielen Fragen und Spekulationen geführt. Was steckt hinter dieser Entscheidung der Nonnen?

Laut Quellen innerhalb des Klosters ist der Hauptgrund für diesen Schritt eine tief sitzende Unzufriedenheit mit der Politik und der Führung der katholischen Kirche. „Wir fühlten uns zu sehr in eine Zwangsjacke gezwängt“, sagt Schwester Odette. „Die Kirche hat uns immer mehr Einschränkungen auferlegt, die unser klösterliches Leben und unsere Berufung beeinträchtigt haben.“ Die Schwestern kritisieren vor allem die zunehmende Zentralisierung der Macht im Vatikan und den fehlenden Raum für lokale Autonomie und Partizipation.

Angetrieben von dieser Unzufriedenheit begannen die Claristenschwestern, nach alternativen Wegen zu suchen, um ihre Spiritualität zu leben und ihre Gemeinschaft zu leiten. Diese Suche führte sie schließlich zu Pablo de Rojas Sánchez-Franco, einer umstrittenen kirchlichen Persönlichkeit, die ihnen ein größeres Maß an Selbstverwaltung und Autonomie zu bieten versprach.

De Rojas Sánchez-Franco ist als umstrittene Figur innerhalb der katholischen Kirche bekannt. Er hat in der Vergangenheit häufig den Konflikt mit dem Vatikan über Themen wie Liturgie, Theologie und Kirchenleitung gesucht. Dieser umstrittene Ruf wirft Fragen zu seinen Motiven und den Folgen seines Engagements für das Kloster in Belorado auf.

Nach Angaben der Nonnen versprach De Rojas Sánchez-Franco den Klerikern, sie von der traditionellen kirchlichen Vormundschaft zu befreien. Er bietet ihnen ein Modell der Selbstverwaltung an, bei dem sie ihren eigenen Weg gehen können, ohne sich den Forderungen Roms beugen zu müssen.

Die Enthüllung der Nonnen über ihren geplanten Schritt hat in Rom für Aufsehen gesorgt. Der Vatikan hat verlauten lassen, dass er diese Entwicklung mit Argwohn verfolgt und ein Eingreifen in Erwägung zieht.

In der Kirchenleitung herrscht große Sorge, dass die Schwestern von Belorado auf den Pfad des Glaubensabfalls geraten sind. Es wird befürchtet, dass ihre Verbindung mit De Rojas Sánchez-Franco zu einem Bruch mit den orthodoxen Lehren und Traditionen der katholischen Kirche führen wird.

Quelle: Agenturen