Die Installation von Sonnenkollektoren auf dem Parkplatz des Krankenhauses von Manacor auf Mallorca wird zu Einsparungen bei der Stromrechnung von mehr als 146.000 Euro führen. Das Krankenhaus hat mit Tests begonnen, die es ihm ermöglichen, saubere Energie zu nutzen.
Nach dem Mateu Orfila in Maó ist dies das zweite Gesundheitszentrum auf den Inseln, dessen Parkplatz vollständig mit Solarpaneelen bedeckt wird, die 770 kW erneuerbare Energie erzeugen und damit den Ausstoß von 790.601 kg CO2 pro Jahr verringern.
Dieses Projekt, in das bereits fünf Doppelladestationen für Elektrofahrzeuge integriert wurden, wurde auf dem 5.436 Quadratmeter großen Parkplatz des Krankenhauses in Übereinstimmung mit dem Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende durchgeführt, das vorsieht, dass Parkplätze mit einer Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern bis zum Jahr 2025 mit Sonnenkollektoren ausgestattet werden müssen.
Zum ersten Mal wurden in dieser Anlage bifaciale Paneele eingesetzt, die sich dadurch auszeichnen, dass sie das Sonnenlicht von beiden Seiten einfangen, so dass sie nicht nur das direkte Sonnenlicht, sondern auch die Reflexion dieses Sonnenlichts am Boden nutzen und so die Produktion des Paneels erhöhen.
Das Projekt wurde für 1,2 Millionen Euro ausgeschrieben, und das Institut Balear de l’Energia erteilte den Zuschlag für 997.203 Euro an Ferrovial Construccion, S.A. Es war das Unternehmen mit der höchsten Punktzahl bei den wirtschaftlichen, sozialen und technischen Geboten. Die Direcció General d’Energia plant, ähnliche Maßnahmen in den Krankenhäusern von Inca und Son Llàtzer durchzuführen.
Quelle: Agenturen