Pille zur Behandlung von Endometriose in Spanien erhältlich

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

In Spanien gibt es etwa zwei Millionen Frauen, die an Endometriose leiden. Bislang ist die Ursache dieser lästigen Krankheit noch unbekannt, und es gibt keine vollständigen Medikamente. Seit kurzem ist jedoch eine neue Pille auf dem Markt, die nun von der spanischen Gesundheitsbehörde erstattet wird.

Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die bei Frauen an der Gebärmutter auftritt. Gewebe, das dem Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) ähnelt, befindet sich bei diesen Frauen auch außerhalb der Gebärmutter und verursacht starke innere Schmerzen.

Die Endometriose gilt als gutartige, aber schmerzhafte Erkrankung. Obwohl viele Frauen an Endometriose leiden, gibt es bisher nur Lösungen zur Symptombekämpfung. Außerdem ist das Bewusstsein für die Krankheit gering, was dazu führt, dass viele Diagnosen lange auf sich warten lassen.

Lesetipp:  Kein codeinhaltiger Hustensaft mehr in Apotheken
Überlastete Stoffwechselorgane?

Das ungarische multinationale Unternehmen Gedeon Richter hat vor kurzem das Medikament Ryeqo auf den Markt gebracht. Ryeqo gibt es in Pillenform und ist seit September auch in Spanien erhältlich.

Mariona Rius, Gynäkologin in Barcelona, sagt, das Medikament habe eine positive Wirkung. Sowohl die Schmerzen außerhalb der Menstruation nehmen ab, die Lebensqualität steigt und es werden weniger Schmerzmittel benötigt. Die Schmerzen nehmen spürbar ab, und zwar schon kurz nach der Einnahme des Medikaments. Etwa zwei Monate nach Beginn der Behandlung stellen die Patientinnen bereits eine deutliche Verbesserung fest.

Die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments wurde an 1.200 Frauen vor der Menopause getestet. Sie umfasste zwei klinische Studien und einen zweijährigen Versuchszeitraum. Mariona Rius schätzt, dass bald 50 % der spanischen Patientinnen die neue Behandlung verschrieben bekommen werden. Zum einen, weil viele von ihnen auch nach einer Operation noch Symptome haben, und zum anderen, weil ein großer Teil der Frauen auf herkömmliche Behandlungen nicht anspricht.

Quelle: Agenturen