Russland erhöht Öllieferungen nach Asien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

„Jede Maßnahme zur Auferlegung einer Preisobergrenze wird zu einem Defizit auf den eigenen Märkten führen und die Preisvolatilität erhöhen“, sagt Russlands Energieminister Nikolai Schulginow auf dem Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok vor Journalisten und erklärt Russlands Reaktion auf Preisobergrenzen für russisches Öl, wird demzufolge mehr Öl nach Asien liefern.

Diese Aussage ist sicherlich die direkte Reaktion auf die Entscheidung der Finanzminister der Vereinigten Staaten, Deutschlands, Italiens, Japans, Großbritanniens, Frankreichs und Kanadas, die vergangene Woche grünes Licht für einen Preisdeckel für russisches Rohöl entschieden haben, um Moskaus Einnahmen als Reaktion auf die Invasion in der Ukraine zu beschneiden.

Lesetipp:  Zölle auf Mexiko und Kanada treten in Kraft
Russland erhöht Öllieferungen nach Asien
Gustav Knudsen | 1987

Was die Einkäufe anbelangt so ist, einer Analyse des finnischen Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) zufolge, die EU in den ersten sechs Monaten des Krieges der größte Abnehmer fossiler Energie aus Russland gewesen. 85 Milliarden Euro sind für Exporte von Öl, Gas und Kohle nach Russland geflossen.

Innerhalb der EU wiederum stand Deutschland mit einem Umfang von 19 Milliarden Euro vorn und war damit gleich hinter China der zweitgrößte Einkäufer von russischen fossilen Energien weltweit.

Quelle: Agenturen