Spanien verbessert Position in Rangliste der Militärmächte

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Laut dem jährlichen Bericht von Global Firepower liegt Spanien im Jahr 2025 auf Platz 17, drei Plätze höher als im Vorjahr. Das Land erzielte eine Punktzahl von 0,3242. Je niedriger die Punktzahl, desto größer die Militärmacht.

Die Rangliste vergleicht insgesamt 145 Länder und analysiert mehr als 60 Faktoren, darunter Truppenstärke, Ausrüstung, Luft- und Seestreitkräfte, wirtschaftliche Ressourcen, logistische Kapazitäten und geografische Lage. Auf diese Weise versucht Global Firepower, ein allgemeines Bild der militärischen Schlagkraft jedes Landes zu zeichnen.

Die Vereinigten Staaten bleiben unangefochten auf Platz eins, gefolgt von Russland und China. Auffällig ist, dass Länder wie Indien, Südkorea und das Vereinigte Königreich ebenfalls unter den Top 5 zu finden sind, während Frankreich, Japan, die Türkei und Italien die Top 10 vervollständigen.

Lesetipp:  Russischer Raketenangriff auf Saporischschja
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Innerhalb Europas gehört Spanien zu den mittelgroßen Militärmächten. Das Land schneidet in Bezug auf Luftwaffe und Seestreitkräfte gut ab, liegt jedoch bei den Truppenstärke und schweren Waffen zurück. Dennoch lässt Spanien Länder wie Schweden, Polen, die Ukraine und Saudi-Arabien in der Gesamtwertung hinter sich.

Global Firepower betont, dass das Ranking keine Vorhersage der Kriegsfähigkeit ist, sondern ein Vergleich der verfügbaren Ressourcen. Wirtschaftliche Stabilität, technologische Innovation und strategische Lage spielen alle eine wichtige Rolle für die Endplatzierung.

Mit diesem 17. Platz bleibt Spanien ein fester Bestandteil der NATO und eine wichtige Militärmacht in Südeuropa. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr zeigt laut Experten eine leichte, aber stetige Stärkung der spanischen Verteidigungsfähigkeit.

Quelle: Agenturen