Europa bekommt möglicherweise eine eigene „Metro”, allerdings auf kontinentaler Ebene. Das Projekt Starline, vorgestellt von der dänischen Gruppe 21st Europe, sieht den Bau eines Netzes von Hochgeschwindigkeitszügen vor, das 39 große Städte in Europa miteinander verbindet. Es handelt sich um eine Strecke von über 22.000 Kilometern, die 2040 in Betrieb genommen werden soll.
Die Züge sollen Geschwindigkeiten von bis zu 400 Stundenkilometern erreichen und damit eine nachhaltige Alternative zu Kurzstreckenflügen bieten. Die Reisezeiten zwischen den Städten würden sich drastisch verkürzen, und Europa würde sich laut den Initiatoren wieder „ganz” anfühlen, als würde man mit der U-Bahn von einer Haltestelle zur nächsten fahren.
In Spanien würden Madrid und Barcelona Teil dieses Netzes sein. Die Bahnhöfe werden nicht in den Innenstädten gebaut, sondern am Stadtrand, wo neben Bahnverbindungen auch Gastronomie, kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungsräume entstehen sollen. So sollen sie sich zu Knotenpunkten entwickeln, die mehr sind als nur Bahnhöfe.
Die Züge selbst werden mit Blick auf Komfort auf langen Strecken konzipiert. Es wird Arbeitsbereiche, Familienzonen und Entspannungsbereiche geben. So kann jeder Reisende wählen, ob er während der Fahrt arbeiten, sich entspannen oder sozialen Aktivitäten nachgehen möchte.
Nach Ansicht der Initiatoren kann Starline zu einem nachhaltigeren Europa beitragen, indem es die Nutzung von Flugzeugen auf Kurzstrecken reduziert und Millionen von Reisenden eine schnellere und umweltfreundlichere Alternative bietet. Dennoch bleibt die Frage, ob ein so ehrgeiziges Projekt rechtzeitig und vollständig realisiert werden kann.
Der Plan sieht fünf Hauptstrecken vor:
Strecke A: Lissabon – Madrid – Barcelona – Mailand – Rom – Neapel – Palermo.
Linie B: Madrid – Bilbao – Bordeaux – Paris – Brüssel – Amsterdam – Hamburg – Kopenhagen – Stockholm.
Linie C: Madrid – Barcelona – Marseille – Lyon – Paris – Luxemburg – Frankfurt – Wien – Budapest – Belgrad – Sofia – Istanbul.
Linie D: Paris – London – Manchester – Glasgow – Dublin.
Linie E: Athen – Thessaloniki – Sofia – Bukarest – Budapest – Krakau – Warschau – Riga – Tallinn – Helsinki.
Quelle: Agenturen




