Tapas, Vino, Valentina

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Früher war Konrad Lauer ein gefeierter Reporter. Wenn er seine Geschichten zum Besten gab, hingen ihm die Menschen an den Lippen. Doch das Alter ist nicht gut zu ihm. Bitterkeit macht sich breit. Der einst so lebensfrohe Konrad wird zum besserwisserischen Kotzbrocken, dem keiner mehr zuhören will. Eines Tages taucht Valentina Esmeralda Alcántara-Cardeñosa in Konrads Stammcafé in Palma de Mallorca auf, die erste große Liebe seines Lebens. Es wird ein schicksalhaftes Wiedersehen, das Konrad auf die Idee bringt, mit siebzig noch einmal neu durchzustarten.

Lesetipp:  Es war einmal Mallorca
Gustav Knudsen | 1987

In diesem Roman werden sich Leserinnen und Leser wiederfinden, die sich auf der Zielgerade ihres Lebens befinden. Auch Mallorca-Liebhaber kommen auf ihre Kosten, weil die Insel in all ihren Facetten geschildert wird.

Das Buch ist ein amüsanter Ratgeber für Ältere, die einen Neubeginn wagen. Es ist aber auch ein Mutmacher für junge Menschen. Zu jedem der Nebenschauplätze gibt es Geschichten – tragische, skurrile, erotische, aber immer unterhaltsame. Erzählt von einem Vollblut-Journalisten, der die Kunst des Storytelling beherrscht.

Ein Wohlfühlroman der alten Schule, der aber wunderbar in unsere Zeit passt.

Herbert Bopp

Schwieriger Jahrgang 1949. Zu jung, um alt zu sein. Zu alt, um jung zu sein. Schwabe aus Ummendorf bei Biberach/Riss (Baden-Württemberg). Eine Frau. Ein Sohn. Eine Tochter. Zwei Pässe. Zwei Herzen in einer Brust. Seit 1982 als Freier Journalist in Kanada. Print. Radio. Fernsehen. Online. Berichtete in 30 Reporterjahren, vor allem als freier ARD-Korrespondent, in Tausenden von Beiträgen aus Kanada und Alaska, aber auch aus anderen Teilen der Welt. Wurde für sein New Yorker Tagebuch, das der WDR nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf www.wdr.de veröffentlicht hatte, mit dem New Media Award ausgezeichnet.

Machte sich auf mehrwöchige Spurensuche in Alaska, um für den „Playboy“ über das Schicksal des verschollenen Abenteurers Christopher McCandless zu berichten. Jahre später nahm sich auch Hollywood des Themas an. „Into the Wild“ von Sean Penn wurde ein Blockbuster.

Wohnt in Montréal, im Internet und auf Mallorca. Pendelte zehn Jahre lang zwischen Kanada und Deutschland, um in Professionalisierungs-Seminaren aus guten JournalistInnen noch bessere zu machen. Lässt die Seele am liebsten in seiner Blockhütte am Lac Dufresne baumeln.

Freut sich, mit „Das gibt sich bis 1970“ zum ersten Mal einen Roman veröffentlicht zu haben.