Die Generaldirektion für öffentliche Gesundheit hat ein Überwachungs- und Nachsorgeprotokoll im Gesundheitssektor von Tramuntana aktiviert, nachdem ein Ausbruch von Masern festgestellt wurde, von denen drei Fälle im Krankenhaus von Inca auf Mallorca bestätigt wurden, zwei davon bei Mitarbeitern.
Da es sich um zeitlich und im selben Gesundheitszentrum zusammenfallende Ansteckungen handelt, werden sie als Ausbruch betrachtet, erklärte die Conselleria de Salud am Samstag (05.04.2025) in einer Mitteilung.
Im Protokoll für öffentliche Gesundheit wurden eine Reihe von Präventions- und Schutzmaßnahmen in den Gesundheitszentren von Tramuntana festgelegt, wie z.B. die Empfehlung, dass Personal und Nutzer Masken tragen, die Selbstüberwachung auf mögliche Symptome, die auf Masern hindeuten, und die Überprüfung des Impfstatus des Gesundheitspersonals, um nur einige zu nennen.
Seit zwei Jahren hat sich die Zahl der Masernfälle auf internationaler und nationaler Ebene stetig erhöht, so das Ministerium. Auf den Balearen wurde im Jahr 2019 ein einziger Fall gemeldet; zwischen 2020 und 2023 wurde keiner registriert, und im Jahr 2024 wurden sechs Fälle gemeldet. Allein im Jahr 2025 wurden 16 neue bestätigte Fälle festgestellt.
Das wichtigste Präventionsinstrument ist die Impfung. Seit 1978 ist die Masernimpfung im öffentlichen Impfkalender Spaniens enthalten. Diese Impfung wurde 1981 durch die MMR-Impfung (Kombinationsimpfung gegen Masern, Röteln und Mumps) ersetzt.
Die Durchimpfungsrate auf den Balearen ist hoch und erreicht laut der Regionalregierung 90 % der Zielbevölkerung. Masern sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird. Zu den Symptomen gehören Hautausschlag, Fieber und katarrhalische Symptome wie Bindehautentzündung, laufende Nase, Niesen und Husten sowie Beeinträchtigung des Allgemeinzustands.
Eine Person mit Masern ist ab vier Tage vor dem Auftreten des Ausschlags bis vier Tage danach ansteckend. Die übliche Inkubationszeit beträgt 10 bis 14 Tage, kann aber auch zwischen 7 und 23 Tagen schwanken.
Das Masernvirus wird durch direkten Kontakt mit Nasen- oder Rachensekreten einer infizierten Person oder durch Einatmen von Tröpfchen übertragen, die beim Husten oder Niesen freigesetzt werden. Auf Oberflächen kann der Erreger bis zu zwei Stunden danach noch aktiv sein.
Quelle: Agenturen