Weine von Binissalem als Romanort

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Inmitten der Festlichkeiten von Es Vermar in Binissalem, die noch bis zum 29. September stattfinden, veröffentlichte die Zeitschrift National Geographic kürzlich einen Bericht, der ein Detail enthüllte, das vielen Mallorquinern nicht bekannt war: Der Wein dieses Dorfes in Es Raiguer hatte einen Auftritt in einem Roman von Jules Verne.

In dem Werk Die Reisen des Clovis Dardentor nutzt der visionäre französische Schriftsteller einen Dialog zwischen den beiden jungen Protagonisten, um die Weine von Binissalem zu preisen. In dem erwähnten Absatz heißt es: „Und die beiden jungen Männer mussten einige Gläser des ausgezeichneten Weins von Binissalem leeren, dessen Ruhm weit über die Balearen hinausreicht“.

In dieser Folge der Außergewöhnlichen Reisen aus dem Jahr 1896 wird nicht nur der Binissalem-Wein erwähnt, sondern die Cousins Jean Taconnat und Marcel Lornans erleben auch eine Schiffsreise von der okzitanischen Region Sète in Südfrankreich zum Hafen von Oran in Algerien, wo sie bei ihrem Zwischenstopp auf Mallorca zum ersten Mal als Touristen La Seu besuchen.

Lesetipp:  Wird Mallorca teilweise im Meer versinken?
Gustav Knudsen | Reflexivum

Mehr als ein Jahrhundert später wird die Kathedrale noch immer jeden Sommer von Zehntausenden von Besuchern bewundert. Verne spart nicht mit Details, wenn er erzählt, wie „der Fremdenführer nach rechts abbog, in eine schmale Straße, die Calle de la Seo, einbog und auf den gleichnamigen Platz zusteuerte, auf dem sich die Kathedrale erhebt, deren Westfassade die Mauer über der Calle del Mirador beherrscht. Der Fremdenführer führte die Touristen zunächst zur Portada de la Mar“.

Mehr als ein Jahrhundert, bevor sich die Weine von Binissalem auf dem hart umkämpften internationalen Weinmarkt durchsetzten, schrieb der Autor von „In 80 Tagen um die Welt“, „ 20.000 Meilen unter dem Meer“ und anderen Klassikern bereits in diesem Reise- und Abenteuerroman über die Qualität der Weine, die sich, wie die Werke des französischen Schriftstellers, mit der Zeit verbessert haben.

Quelle: Agenturen