In Band 4 ‚Die frühen 1980er Jahre / prägend und einprägend‘ geht es für Gustav nach London. In der Fortsetzung von ‚Liebe ist ein fremdes Land‘ findet er sich erneut vor einigen Herausforderungen.
Im eher trüben England, das mit einigen – für Gäste von ausserhalb – gewöhnungsbedürftigen Eigenarten aufwartete, war es nicht nur der Linksverkehr der Gustav schwer zu schaffen machte.
Rechts überholt zu werden war schon eigenartig. Die Sorge aber in Richtung Vertrauen und Liebe ‚falsch abzubiegen‘ war es noch viel mehr.
Leserstimmen, Rezensionen und Zuschriften
-
Jenny
-
"Funky" Rolf
-
Elke H.
-
Barbara
-
Jürgen M.
-
Fritz A.
-
Silke F.
Leserzuschrift zu “What about Love? What about Trust?”
Rezension:
Ganz schön bewegte Vergangenheit - hast schon einiges durchgemacht.
Das Buch liest sich gut, man steigt richtig ein und erlebt es mit.
Auch wenn ich länger gebraucht habe es zu lesen.
Vielen Dank für den Einblick!!
Lieben Gruss Jenny
Leserzuschrift zu “What about Love? What about Trust?”
Rezension:
Alle vier Bücher könnten auch in einem einzigen dicken Buch stecken, so nahtlos und stiltreu reiht sich ein Band an den anderen.
Die neue Geschichte ließt sich genau so flüssig wie die vorherigen und machen immer wieder neugierig darauf wie es weitergeht.
Die Auflockerungen durch die kurzen aber interessanten Touristen-Informationen passen wunderbar. Sie wirken immer wie eine kurze Verschnaufpause und lassen den Leser ein wenig näher in der beschriebenen Umgebung sein.
Leserzuschrift zu “What about Love? What about Trust?”
Leseprobe:
macht neugierig - Man muss sich zuerst etwas einfinden in die Art und Weise, in der der Roman geschrieben ist. Dann aber macht er neugierig darauf, wie es weitergeht.
Leserzuschrift zu “What about Love? What about Trust?”
Leseprobe:
gut zu lesen - liest sich sehr flüssig und ist zum Abschalten zwischendurch perfekt!
Leserzuschrift zu “What about Love? What about Trust?”
Rezension:
Ich habe gerade Gustav Knudsens Roman „What about Love? What about Trust?“ gelesen und bin begeistert von der flüssigen Erzählweise. Die Geschichte zieht den Leser sofort in ihren Bann und lässt einen gespannt auf die nächsten Wendungen warten. Die kurze Eingewöhnungszeit in den Schreibstil macht sich schnell bezahlt, denn je weiter man liest, desto mehr möchte man erfahren, wie es weitergeht. Knudsen schafft es, die Neugier bis zur letzten Seite aufrechtzuerhalten.
Besonders gelungen sind die kurzen, interessanten Touristen-Informationen, die immer wieder als angenehme Verschnaufpausen dienen. Diese kleinen Einblicke in die Umgebung machen die Handlung lebendiger und lassen einen die beschriebene Welt intensiver erleben. Der Roman eignet sich perfekt für entspannte Lesestunden, in denen man abschalten und in eine fesselnde Geschichte eintauchen möchte. Ich kann „What about Love? What about Trust?“ nur wärmstens empfehlen!
Leserzuschrift zu “What about Love? What about Trust?”
Rezension:
Ich möchte meine Begeisterung für "What about Love? Trust?" von Gustav Knudsen zum Ausdruck bringen. Das Buch bietet eine fesselnde Leseerfahrung, in die man völlig eintauchen kann. Auch wenn ich etwas länger gebraucht habe, um es zu lesen, war jeder Moment wertvoll. Der Autor hat es geschafft, eine Geschichte zu erzählen, die einen von der ersten Seite an mitreißt und immer wieder neugierig macht, wie es weitergeht.
Die neue Geschichte ist ebenso flüssig und ansprechend wie die vorherigen Werke von Knudsen. Man muss sich zwar anfangs in den Schreibstil einfinden, doch danach wird man von der Handlung gefesselt. Der Roman schafft es, die Themen Liebe und Vertrauen auf eine Art und Weise zu erkunden, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält. Ein großes Dankeschön an den Autor für diesen wunderbaren Einblick in die menschlichen Beziehungen!
Leserzuschrift zu “What about Love? What about Trust?”
Rezension:
Ich hatte die Gelegenheit, Gustavs Werk „What about Love? Trust?“ zu lesen, und es hat mich tief berührt. Die Eröffnung des Textes ist so eindringlich, dass ich sofort in die Atmosphäre eintauchen konnte. Die ruhige Morgenstimmung, in der der Protagonist allein im Haus erwacht, vermittelt ein Gefühl der Einsamkeit und des Nachdenkens, das uns alle irgendwann einmal betrifft. Die Beschreibung von Lindas Abwesenheit und den Anzeichen ihrer Anwesenheit in einem Raum, der nun leer ist, schafft eine starke emotionale Verbindung. Es regt zum Nachdenken darüber an, was es bedeutet, jemanden zu vermissen, der körperlich anwesend ist, aber emotional fern bleibt.
Gustav Knudsen gelingt es meisterhaft, die komplexen Themen von Liebe und Vertrauen in einem scheinbar einfachen Moment zu erfassen. Die subtile Darstellung der inneren Konflikte und der unerfüllten Sehnsüchte des Protagonisten spricht für die Tiefe und Sensibilität des Textes. Es ist faszinierend, wie er mit wenigen Worten eine solch tiefgreifende Reflexion über Beziehungen und menschliche Verbindung anstoßen kann. Ich kann dieses Werk jedem ans Herz legen, der sich mit den Fragen von Liebe und Vertrauen auseinandersetzen möchte.
Leseprobe gefällig?
Seine Beziehung zu seiner ‚Krankenschwester‘ Wilma entwickelte und änderte sich mehr und mehr. Gustav wird klar dass er ‚zu ihr‘ wollte, sie liebte. Sie noch mehr kennen lernen wollte. Nur war es so ganz anders als ’sonst‘.
Aus einer Art ‚Gewohnheit‘ heraus hatten sie zueinander gefunden und sich erst dann ineinander verliebt. Aus den Wochen in denen Wilma Gustav umsorgt hatte, sind immer engere Vertrautheiten entstanden. Grenzen wurden zwangsläufig überschritten.
Gustav Knudsen
Paperback | 268 Seiten | € 14,14
Sie sind Journalist oder reichweitenstarker Literaturblogger oder auf Booktuber oder Bookstagrammer aktiv? Fordern Sie ihr kostenloses Rezensionsexemplar an!
Kurzes E-Mail-Anschreiben des Redakteurs, Bloggers oder Content Creators mit Angabe des Mediums, Blogs oder Kanals sowie dem gewünschten Titel und der Versandadresse an presse@bod.de.
Wir versenden dann umgehend das gedruckte Gratisexemplar Ihres Buchs.

Der Autor Gustav Knudsen fand schon in jungen Jahren heraus dass er es liebte zu schreiben. Erlebtes festzuhalten und mit seiner eigenen Sicht zu interpretieren.
Nach einigen beruflichen Ausflügen fand er zu seiner eigentlichen Passion, dem Schreiben zurück. Insbesondere das Thema „Erotische Literatur“ reizt ihn dabei sehr. Aber nicht nur das. Auch über Dinge zu reflektieren, ihren Sinn oder Unsinn zu hinterfragen gehört zu seiner Sichtweise.
In seiner Buchreihe “Die 1980er Jahre – prägend und einprägend” beschreibt der Autor in kurzweiligen Romanen aus den Lebenserfahrungen des jungen Gustav, die in den 1980er Jahren in den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Norwegen spielen. Die Bücher sind durchgängig packend geschrieben und fesseln einen von Anfang an.
Große Träume – ob die auch in Erfüllung gehen?Retrospektiv die Vergangenheit und Jugend durchleben – darum geht es in Gustav Knudsens Romanen. Eine Zeitreise in die 1980er Jahre – Back to the roots. Knudsen erzählt Erlebnisse aus der Ich-Perspektive, nimmt die Lesenden dabei quasi mit in eine andere Zeit. In eine Zeit, in der man noch unsicher war, was man aus seinem Leben machen soll, erreichen will, auf wen man sich verlassen kann. Thematisch geht es in den Romanen um berufliche und private Perspektiven und Herausforderungen, Freundschaft, Familie, Liebe und Vertrauen, Erwachsenwerden und vielem mehr. Darum, über seinen eigenen Schatten zu springen und sich selbst zu akzeptieren – mit allen guten und schlechten Eigenschaften, mit allen Fehlern. Die einen letztendlich dahin bringen, wo und wie man jetzt ist. |
Die 1980er Jahre – prägend und einprägend – Geschichten, die unter die Haut gehenEine Familiensaga zeichnet sich durch eine Vielzahl an dramatischen Elementen aus, die das Lesevergnügen fördern. Dazu zählen Liebe, Sehnsucht, Versöhnung und die Darstellung von Reisen in die Vergangenheit. Es werden Familiengeheimnisse aufgedeckt, Liebesbeziehungen begleitet und das Leben einer Generation in all seinen Facetten beleuchtet. Die Rezipienten verspüren eine starke Identifikation mit der Geschichte, da sie die emotionalen Höhen und Tiefen der Hauptfiguren unmittelbar miterleben. Die in den Büchern thematisierten gesellschaftlichen Umbrüche und kulturellen Transformationen machen sie zu zeitlosen Werken. Die aufregende Welt der FamiliensagaDie Geschichten in Familiensagas erstrecken sich oftmals über Generationen hinweg. Der Fokus der Werke liegt, wie der Name bereits andeutet, auf dem Schicksal und dem Leben von unterschiedlichsten Familienkonstellationen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die besondere Hervorhebung der Rolle der Frau(en), die als starke Persönlichkeit das Geschehen vorantreibt. Ein wesentliches Merkmal von Familiensaga-Romanen ist die Verknüpfung von fiktionaler Erzählung und Autobiografischem, wodurch das Leseerlebnis eine besondere Authentizität erfährt und Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt des Autors ermöglicht. Tauchen Sie also ein in die mitreißende und emotionale Welt der historischen Familiensagas und decken Sie zusammen mit den Charakteren die Geheimnisse der Vergangenheit auf! |
Mit diesen Büchern erhält man einen tiefen und abenteuerlichen Einblick in die Welt eines jungen heranwachsenden Mannes, dessen lektionreiches Leben sich während den 1980er Jahren abspielt. Zudem wird dem Leser durch die gereifte und trotzdem emotionale Sprache das Gefühl gegeben die Konfrontationen des jungen Mannes mit Liebe, Lust und Begierde selbst miterlebt zu haben. Somit sammelt man durch die authentisch übermittelten Aspekte wichtige Erfahrung und Lebenstipps, obwohl man es in der Realität nicht erlebt hat.
Der avantgardistisch flüssige Schreibstil des Autors ist versehen mit einem amüsanten, aber auch berührenden Touch, der es dem Rezipienten leicht macht, sich mit dem Protagonisten zu identifizieren.
Die eloquente Ausdrucksweise des Autors und die in der Ich – Form geschriebene Geschichte lassen mühelos im Kopf des Lesers intensive Bilder der beschriebenen Situationen entstehen, so dass dieser den Eindruck hat, selbst am Geschehen beteiligt zu sein.
Hervorragend gelingt es dem Autor, sich als Lebensbeobachter zu betätigen und seinen Hauptakteur in Situationen zu begleiten, mit denen der Rezipient sich mühelos aufgrund eigener Erfahrungen identifizieren kann. Spannend und gefühlvoll geschrieben – immer wieder mit einem unerwarteten Twist, der zum Weiterlesen anreizt.