Insgesamt 20 Strände auf Mallorca wurden für diesen Sommer 2023 mit der Blauen Flagge ausgezeichnet, drei weniger als 2022. Insgesamt haben die Balearen 27 Auszeichnungen für ihre Strände erhalten, davon vier auf Ibiza, drei auf Menorca und zwanzig auf der größten Insel des Archipels. Ein Gütesiegel, das den guten Zustand der Gewässer, das hohe Niveau der Stranddienste und die Sicherheit der Badegäste anerkennt.
Der Verband für Umwelt- und Verbrauchererziehung (Adeac), der die Initiative ins Leben gerufen hat, hat am Donnerstag (04.05.2023) die Liste veröffentlicht. Auf Mallorca ist Palma die Gemeinde, die in diesem Jahr die meisten Flaggen verloren hat. Nur der Strand von Cala Major hat diese Auszeichnung behalten, während S’Arenal und Cala Estància ihre Qualitätszeichen verloren haben.
Die mallorquinische Gemeinde mit den meisten blauen Flaggen ist Santanyí, mit vier Auszeichnungen: Cala Llombards, Cala Mondragó (Sa Font de n’Alís), Cala Santanyí und s’Amarador. In Felanitx stechen Cala Ferrera, Cala Marçal, Cala Sa Nau und Portocolom hervor. Auch Platja de Muro trägt die Insignien, und in Ses Salines der Strand Es Dolç.
Im nördlichen Teil der Insel wird die blaue Flagge in Pollença an den Stränden Cala Barques und Cala Molins gehisst. Auf der Llevant-Seite sind es Cala Millor (Cala Nau) und Sa Coma. Und in der Gemeinde Santa Margalida werden Can Picafort, Son Bauló und Son Serra de Marina mit der blauen Flagge beflaggt. In Son Servera, Cala Millor und Es Ribell. Insgesamt wurden zwanzig Strände an allen Küsten der größten Baleareninsel mit dieser Qualitätsauszeichnung versehen.
Quelle: Agenturen




